Vocabularius latino-germanicus ,Ex quo' (Redaktion Me) - BSB Clm 3868

Weitere Titel
Vocabularius latinus
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3868#Mikroform
Maße
29 x 20,5 cm
Umfang
420 Blätter
Anmerkungen
Illustrationen
Ausstattung: Rubriziert; (1r) Vorzeichnung für gerahmte halbseitige Anfangsinitiale E, im Buchstabenkörper ein Einhorn; zu Beginn der Lemmata und neuer Zweitbuchstaben mehrzeilige rote Lombarden, tw. mit verziertem Binnengrund oder grünen Rankenausläufern (z. B. 296v, 312r, 332v, 380v, 381r)
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek. Nach der Sprache entstanden im bayrisch-schwäbischen Grenzgebiet. Einband und Wasserzeichenbefund lassen eine Entstehung nördlich der Donau etwa im Gebiet zwischen Nördlingen und Eichstätt vermuten. Zwei Besitzvermerke des 15. Jhs. auf dem vorderen Spiegel Vocabularius iste pertinet Sigifrido Schrade plebano in Roßhaupten und Vocabularius iste pertinet Leonhardo Engelsshoffer vicarius in Roßhaupten belegen den zeitweiligen Verbleib des Vocabularius in der Pfarrei Roßhaupten (Ostallgäu). Der Übergang der Hs. an die Dombibliothek erklärt sich aus der Zugehörigkeit der Pfarrei zum Augsburger Hochstift; die Kollatur der Pfarrei lag beim Bischof von Augsburg
Trede: CCMSBM SN III,3,3
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift

Ereignis
Herstellung
(wo)
Süddeutschland (Nördlingen?)
(wann)
1458

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106191-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 1458

Ähnliche Objekte (12)