CD-ROM | Hochschulschrift

Ökologische Güter in einem ergebnisorientierten Honorierungssystem für ökologische Leistungen der Landwirtschaft : Herleitung - Definition - Kontrolle

Ausgangspunkt dieser Studie ist ein innovativer Ansatz für eine neue Agrarumweltpolitik. Dieser Ansatz wurde in Rahmen eines inter- und transdisziplinären Projektes am Forschungs- und Studienzentrum Landwirtschaft und Umwelt der Georg-August-Universität Göttingen entwickelt. Die vorliegende Dissertation ist zusammen mit den Dissertationen HESPELT (2005, ISBN 3-89821-479-6) und TUTE (in Vorbereitung) in diesem Forschungsvorhaben verortet. Zielstellung war die Konzipierung eines Agrar-Umweltprogramms, in dem ökologische Leistungen der Landwirtschaft ergebnisorientiert honoriert werden und das grundlegende Elemente des Marktes integriert sowie regional verankert ist. Landwirte werden für ökologische Güter der pflanzlichen Biodiversität und damit für konkrete und nachvollziehbare Ergebnisse ökologischer Leistungen honoriert. Die Entscheidung über die Nachfrage nach ökologischen Gütern sowie über die Finanzbudgetverteilung trifft entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip der Europäischen Union ein regionaler Beirat. Modellregion für die Entwicklung des hier skizzierten Honorierungssystems ist der Landkreis Northeim in Südniedersachsen. Kern der Studie ist die Definition regionsspezifischer ökologischer Güter der pflanzlichen Biodiversität, die den Anforderungen eines ergebnisorientierten und marktanalogen Honorierungssystems entsprechen. Dabei wird zunächst eine möglichst allgemein anwendbare Methode erarbeitet, nach der die ökologischen Güter hergeleitet und schließlich definiert werden. Der Katalog ökologischer Güter umfasst insgesamt 37 Güter, die differenziert werden in die ökologischen Güter "Grünland", "Acker" und "Zwischenstrukturen". Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Bereich des Grünlands gelegt. Darüber hinaus werden zur Gewährleistung des Nachweises ökologischer Güter Methoden zur Erhebung bzw. Kontrolle erarbeitet. In einer zusammenfassenden Betrachtung wird abschließend auf die Grenzen der ergebnisorientierten Honorierung sowie auf mögliche Einschränkungen des Freiwilligkeitsprinzips im Hinblick auf die Güterproduktion eingegangen. Ebenso werden die Übertragbarkeit der hier für den Landkreis Northeim definierten ökologischen Güter auf andere Regionen und Ansätze zur Weiterentwicklung des Honorierungssystems diskutiert.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898214735
3898214737
Maße
21 cm
Umfang
XIII, 229 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Landbau
Umweltverträglichkeit
Umweltökonomie
Landbau
Umweltverträglichkeit
Umweltökonomie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wer)
Ibidem-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • CD-ROM
  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)