Merger clusters during economic booms

Abstract: "In Zeiten wirtschaftlicher Hochkonjunktur ist die Zahl der Firmenzusammenschlüsse hoch, in Rezessionszeiten eher niedrig. Dieser Aufsatz gibt eine Erklärung für diese Beobachtung, die nicht auf rein finanzwirtschaftlichen Faktoren beruht. Im vorgestellten Modell ha das Unternehmen, welches übernommen wird, die Möglichkeit, den Übernahmepreis festzulegen und kann damit auch die übernehmende Firma auswählen. Das Auswahlkriterium sind die erwarteten Synergiegewinne im Falle einer Fusion, die für eine gute Passung der beiden fusionierenden Unternehmen sprechen. In Phasen der Hochkonjunktur ist es allerdings für Unternehmen generell interessant, zu fusionieren, und es wird relativ weniger profitabel, großen Auswahlaufwand zu treiben, um schlecht passende Fusionspartner auszusortieren und eventuell gar keinen Fusionspartner zu finden. Daher kommt es in diesen Zeiten zu mehr Fusionen als in anderen Konjunkturphasen, die als Fusionswellen bezeichnet werden. Zum Zeitpunkt der Fusion lassen

Weitere Titel
Fusionscluster in Boomphasen
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2006-17

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2006
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-193128
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)