Sachakte
1659
Enthält: Instruktion des Fürsten Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar für seine Räte
Enthält: Schulden des Fürsten Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar bei Peter Schneider
Enthält: Verkauf der Vogtei zu Dietkirchen durch Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar an den spanischen Legationssekretär in Wien, Johann Christoph Jung
Enthält: Verkauf von Früchten und Geldern aus der Vogtei zu Dietkirchen durch Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar an Johann Friedrich Köth von Wanscheid
Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen ausländischen und inländischen Tuchkrämern in Nassau-Hadamar
Enthält: Vertrag zwischen Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar und Wilhelm Heinrich von und zum Bruch über Geldforderungen
Enthält: Vergleich zwischen der Äbtissin und den Kapitularinnen zu Keppel in Geldangelegenheiten
Enthält: Vergleich zwischen Johann Wolf von Seelbach und Elisabeth Christina von St. Ingbrecht über den Nachlass der Katharina von Lochau, geb. von St. Ingbrecht
Enthält: Belehnung der Familie von Hattstein mit Gütern in Hahnstätten, Hohlenfels und Kirberg
Enthält: Verkauf der Waldbodengült in Frickhofen durch Philipp Heinrich Vogt von Elspe
Enthält: Vertrag zwischen Fürst Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg und Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar über ein von Fürstin Sophie Magdalene herrührendes Kapital
Enthält: Vertrag zwischen Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen und Johann Friedrich Köth von Wanscheid über Schuldforderungen an das Haus Nassau-Siegen
Enthält: Geldforderungen an den Kaiser aus der Zeit des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar als kaiserlicher Bevollmächtiger in Münster und Osnabrück
Enthält: Tausch des Klosters Beselich und der Brötzermühle gegen Hofgüter in Niedertiefenbach durch Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar mit den Jesuiten
Enthält: Verkauf des Schneisenhofs in Freiendiez durch Philipp Wolf von Irmtraut an Hans Wilhelm Emmermann in Diez
Enthält: Verkauf von Grundstücken durch Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar an die Gemeinde Thalheim
Enthält: Schädigung des Schnellenbergischen Hauses durch einen Anbau Haus des Barbiers Johann Konrad Wüstenhöver in Dillenburg
Enthält: Inventarisierung des Nachlasses der Fürstin Margarethe von Nassau-Siegen
Enthält: Verkauf des Fruchtzehnten zu Mandeln durch Graf Ludwig Christian von Sayn-Wittgenstein an Fürst Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg
Enthält: Bevollmächtigung des Gottfried Reichmann zur Regelung des Nachlasses des Vaters von Esaias Fabricius und Anna Elisabeth Lenth von Hachenburg
Enthält: Begleichung der Schulden der Fürsten Johann Moritz und Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen auf der Messe zu Frankfurt
Enthält: Belehnung der Familie von Hatzfeld durch das Haus Nassau-Katzenelnbogen
Enthält: Regelung des Grenzverlaufs bei Münchhausen, Waldaubach und Hohenroth
Enthält: Übersendung einer Geldsumme durch Peter Thonet und seine Ehefrau Maria Bourel an Fürst Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen nach Antwerpen und Brüssel
Enthält: Vergleich zwischen Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar und St. Johannes Baptist in Köln wegen rückstäniger Geldzahlungen
Enthält: Tausch zwischen der Regierung zu Diez und dem nassau-saarbrückischen Keller Johann Simon Roßbach in Kirberg über einen Anteil an der Wüstung bei der Burg Kirberg
- Reference number
-
170 II, 1659
- Context
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 3 1651-1675
- Holding
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Date of creation
-
1659
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
17.06.2025, 2:07 PM CEST
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1659