Third-Party-Tracking bei Wiley und Springer : Analyse und Ausblick

Die großen internationalen Wissenschaftsverlage sind wegen des Trackings auf ihren Webseiten zunehmend in Kritik geraten. Ihnen wird vorgeworfen, persönliche Daten über Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Aktivitäten im Netz zu sammeln, um diese zu monetarisieren. Dieser Beitrag zeigt, welche Tracking-Mechanismen in den Online-Angeboten von Springer Nature und Wiley eingesetzt werden, wie sie sich über den Browser unterbinden lassen und welche Konsequenzen sich daraus für wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen ergeben können.
Abstract: Recently, major international scientific publishers have been criticized for tracking on their websites. They are accused of mining personal data about scientists and their activities on the web in order to monetarize them. This article shows which tracking methods Springer Nature and Wiley use on their websites, how a browser can block web tracking and the consequences that may arise for research infrastructures.

Weitere Titel
Third-Party-Tracking at Wiley and Springer : Case studies and perspectives
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Third-Party-Tracking bei Wiley und Springer ; volume:42 ; number:2 ; year:2022 ; pages:96-104 ; extent:9
ABI-Technik ; 42, Heft 2 (2022), 96-104 (gesamt 9)

Urheber
Freiberg, Michael

DOI
10.1515/abitech-2022-0017
URN
urn:nbn:de:101:1-2022090214171066916780
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Freiberg, Michael

Ähnliche Objekte (12)