AV-Materialien
Umweltüberwachung per Radar aus der Luft
In einem sechswöchigen Forschungsprogramm der Europäischen Gemeinschaft soll mithilfe eines von der NASA zur Verfügung gestellten, höchstauflösenden Radargeräts vom Flugzeug aus der Zustand der Umwelt in Süd- und Osteuropa beobachtet werden. SIEBER: Flüge über Baden-Württemberg haben quasi Laborcharakter, da hier die beobachteten Befunde genau bekannt sind. THEATO: Mit dem Verfahren lassen sich auch Unregelmäßigkeiten beim Flächenstillegungsprogramm der EG aufdecken. N.N.(Bäuerin): "Scho richtig, daß mer gugget." Mit dem Radarverfahren läßt sich auch der Rundfunkempfang in abgelegenen Tälern testen. PROSCH: Die Verteilung von Radiowellen in der Landschaft kann beobachtet und in die Planung einbezogen werden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/002 D911037/123
- Alt-/Vorsignatur
-
C911037/207
- Umfang
-
0:03:55; 0'03
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1991 >> Juli 1991
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/002 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1991
- Indexbegriff Sache
-
Agrarpolitik
Landwirtschaft
Rundfunk: Hörfunk: Digitaler Rundfunk
Umwelt
Wald: Waldsterben
- Indexbegriff Person
- Provenienz
-
SDR 1
- Laufzeit
-
Freitag, 12. Juli 1991
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SDR 1
Entstanden
- Freitag, 12. Juli 1991