Architekturmodell
Architekturmodell: Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Turm (Essen)
Das kleine Porzellanmodell gibt den Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Turm wieder. Das hohl gearbeitete Modell steht auf einem flachen Ständer und war eventuell als Nachtlicht konzipiert.
Der reale Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Turm wurde 1899 in Stoppenberg (heute ein Stadtteil von Essen) durch drei Kriegervereine auf der begrünten Bergwerkshalde Hallo errichtet. Als Ruhmeszeichen sollte vermitteln: "hier wohnen dankbare Deutsche, die ihre Helden ehren". Das Innere des achteckigen, gotisierenden Turmes birgt neben einer Kolossalbüste des Kaisers, Büsten der damaligen Landesfürsten, darunter auch des Großherzogs Friedrich I. von Baden 1826-1907), dem Schwiegersohn des Kaisers. Das Äußere ist mit dem Reichsadler, der Taube des Heiligen Geistes und verschiedenen Inschriften verziert (u. a. Geburts- und Todesdaten). Eine Kaiserkrone schließt den Turm ab.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Keramik
- Inventory number
-
95/1022
- Measurements
-
Höhe: 27.5 cm, Breite: 13.0 cm
- Material/Technique
-
Biskuitporzellan; glasiert; bemalt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
um 1900
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architekturmodell
Time of origin
- um 1900