The erosion of state capacity and the European innovation policy dilemma: a comparison of German and EU information technology policies

Abstract: Der Artikel untersucht den Einfluss der Globalisierung von Märkten, Technologien und Unternehmen und der Europäisierung der öffentlichen Politik auf die Kapazitäten des Staates in der Technologiepolitik. Der Autor zeigt an Hand empirischer Beispiele aus dem Bereich der Informationstechnologie, dass die Technologiepolitik durch zwei widersprüchliche Entwicklungen in den letzten zwei Jahrzehnten geprägt wurde. Einerseits wurden die Konzepte und Strategien , die die öffentliche Politik leiten, immer komplexer, wie es die umfassenden Programme für die 'Innovationspolitik' auf nationaler und europäischer Ebene zeigen. Anderseits erodierten als Ergebnis der ökonomischen Globalisierung die staatlichen Möglichkeiten zur Steuerung und Implementation dieser Programme. Als Folge dieses Widerspruchs ist die Technologiepolitik sowohl auf staatlicher als auch auf EU-Ebene mit einem ständig wachsenden strategischen Dilemma konfrontiert. In Anbetracht dieser Lage diskutiert der Autor einige politi

Weitere Titel
Die Erosion der staatlichen Kapazitäten und das europäische innovationspolitische Dilemma: ein Vergleich der deutschen und der europäischen Informationstechnologiepolitik
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 70

Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Europäische Union
Technologiepolitik
Nationalstaat
Institutionenökonomie
Technologiepolitik
Informationstechnische Industrie
Forschungspolitik
Informationstechnik
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wann)
2000
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-246566
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)