Bestand

Bauamt (Bestand)

Zur Geschichte der Behörde: Die Behördenbezeichnung Bauamt taucht etwa ab 1876 in den Akten auf und wurde mit einer Unterbrechung von 1894 bis 1915 bis in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts verwendet, zuletzt von dem im Auftrag des Fürstenhauses tätigen Freien Architekten Götz in Wertheim. Die Aufhebung des fürstlichen Bauamts mit Wirkung zum 1. März 1894 bedeutete keineswegs die Einstellung der Bautätigkeiten, sondern lediglich eine Umorganisation. Dabei wurden den zu dieser Zeit in fürstlichen Diensten stehenden zwei Baumeistern, die sich im Rang gleichstanden, bestimmte Baubezirke zugewiesen. Der Baumeister Wilhelm Hermann Jentjens erhielt den bayerischen Baubezirk mit Ausschluss von Wörth und Mömlingen und vom badischen Baubezirk Wertheim mit Stadt und Gemarkung. Der zweite Baumeister Karl Keller war zuständig für den übrigen badischen Baubezirk und den württembergischen Baubezirk. Ihre Tätigkeit orientierte sich an der fürstlichen Bauordnung, ihnen gegenüber weisungsbefugt waren die Domänenkanzlei bzw. der fürstliche Baureferent. Während der Dienstzeit des Baumeisters Emil Albicker kam ab 1915 die Behördenbezeichnung Bauamt wieder in Gebrauch.

Bestandsgeschichte und Bearbeitung: Aufgrund des Wechsels in der Organisation des Bauwesens und der Zuständigkeiten schien eine Trennung in einzelne Provenienzen nach Bauamt Wertheim, gemeinschaftlichem Bauamt mit dem Grafenhaus Erbach-Schönberg für Breuberg und den Baubezirken für Baden, Bayern und Württemberg nicht sinnvoll. Die genannten Provenienzen zeichnen sich deutlich in der Ordnungssystematik ab. Der Bestand H 19 Bauamt setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Der Hauptteil besteht aus Akten, die sich bei dem Ankauf der fürstlichen Archive durch das Land Baden-Württemberg im Jahr 1975 in noch vollkommen ungeordnetem Zustand befanden und im Rahmen der Strukturierungsmaßnahmen in der Abt. Rosenberg des Staatsarchivs Wertheim im Jahr 1996 nach Provenienzen geordnet worden waren. Aus dieser Schicht stammen auch die Akten, die bei der Verzeichnung des Bestands H 6 Rentamt Breuberg durch Frau Reinhild Felgenträger separiert und verzeichnet wurden. Dazu geschlagen wurden außerdem die Akten aus den Zugängen 42/1993 und 10/1995, die über das Landratsamt des Main-Tauber-Kreises als Käufer der Klosteranlage Bronnbach bzw. den letzten in fürstlichem Auftrag arbeitenden Architekten Götz ins Staatsarchiv kamen. Zu dem ersten Zugang gab es bis zur Gesamtverzeichnung lediglich eine Liste, zu dem zweiten Zugang fertigte im Jahr 1995 Frau Claudia Wieland ein Repertorium, dessen Titelaufnahmen in dem vorliegenden Findbuch wieder verwendet wurden. Der größere Teil wurde im September/Oktober 1999 durch Herrn Reinhard Barthel nach numerus currens verzeichnet, die Klassifikation und die Endredaktion des Findbuchs durch die Unterz. erledigt. Die Laufzeit reicht von 1828 bis 1985, der Schwerpunkt liegt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Bestand umfasst 431 Einheiten in 5,7 lfd.m. Kassationen wurden nur in Einzelfällen vorgenommen, dabei handelte es sich überwiegend um Duplikate oder Einzelschriftstücke ohne Aussagewert. Aus konservatorischen Gründen wurden vor allem großformatige Karten und Pläne entnommen und in den entsprechenden Sammlungsbestand eingeordnet. Die Stücke finden sich unter den Signaturen StAWt-R K 6334 bis K 6454. Ein Ortsindex, in den allerdings nur Referenzen aufgenommen wurden, die über die Systematik nicht abgedeckt sind und eine Konkordanz von Bestellnummern und Ordnungsnummern am Ende dieses Findbuchs sollen für die Benutzer den Zugang zu dem Bestand erleichtern, die nicht die Recherchiermöglichkeiten der Findbuchdatei am PC nutzen können. Ergänzende Akten zur Tätigkeit des Bauamts und der Baumeister finden sich u.a. im Bestand StAWt-R Lit. B, hier vor allem in den Nummern 6162 bis 6166 und im Bestand StAWt-R G 50 (Domänenkanzlei). Wertheim-Bronnbach, im November 1999 Martina Heine

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-H 19

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Provenienzbestände >> Lokalverwaltung

Indexbegriff Ort
Wertheim TBB; Bauamt

Bestandslaufzeit
1828-1985

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1828-1985

Ähnliche Objekte (12)