Archivale
Güterverkäufe und Gütertausch der Untertanen.
Enthält: 1. Verkauf des Bergackers des Michael Schüßler an Ludwig Dinkel, beide zu Billingsbach, 1797; 2. Haus- und Güterverkauf des Schuhmachers Friedrich Geschwind zu Bächlingen und Protest der Gemeinde Bächlingen gegen den geplanten Verkauf an einen Wirt zu Kupferzell und die Zerschlagung des Guts, 1797; 3. Gesuch des Schultheißen Georg Michael Otterbach um herrschaftlichen Konsens zur Vererbung des von ihm erworbenen Kunzengartens des Schuhmachers Friedrich Geschwind, beide zu Bächlingen, zu seinem Hof, 1797; 4. Herrschaftlicher Konsens für den Schultheißen Johann Georg Bauer zu Oberregenbach zum Verkauf eines auf der Markung Unterregenbach liegenden Ackers an Johann Georg Thrän zu Unterregenbach, 1797; 5. Verkauf eines Grasgartens durch den Wirt Johann Georg Steigleder an Andreas Knebel, beide zu Unterregenbach, Verschweigung des wahren Kaufpreises durch Steigleder, 1797; 6. Geplante Zerschlagung des Guts des Johann Andreas Vogt zu Lindlein durch die Käufer Georg Michael Albrecht zu Lindlein und Johann Andreas Schmidt zu Schmalfelden, 1797-1798; 7. Ackerverkauf des Johann Georg Brenner an Philipp Strecker, beide zu Atzenrod, 1798; 8. Abtretung einer Wiese des Johann Konrad Horlacher zu Nesselbach an seinen Schwager Johann Konrad Häberle zu Bächlingen, 1798; 9. Verkauf von Gütern aus dem Hofgut des Johann Georg Maurer zu Jungholzhausen und Ansetzung von Wissetgülten, 1799; 10. Verkauf verschiedener Güterstücke aus dem Hof des verstorbenen Johann Georg Welk zu Jungholzhausen ohne Wissen der Herrschaft, 1799; 11. Gesuch des Georg Heinrich Neuhöfer und des Johann Philipp Miltenberger, beide zu Belsenberg, um Konsens zum stückweisen Verkauf ihrer Güter wegen ihres bevorstehenden Wegzugs von Belsenberg, 1799; 12. Gütertausch zwischen Johann Leonhard Lang und dem Stetten'schen Untertan Georg Michael Vogel, beide zu Billingsbach, 1800; 13. Güterverkauf des Bauern Georg Michel Schüler an den Bäcker Johann Georg Schöner und an den Taglöhner Johann Michel Strauß, alle zu Großbärenweiler, 1800; 14. Haus- und Gütertausch zwischen Johann Georg Maurer und seinem Schwager Johann Georg Thaidigsmann, beide zu Jungholzhausen, 1801; 15. Verkauf eines Ackers durch Georg Hanselmann an Georg Walther, den Wagner Kurz und an Andreas Ludwig, alle zu Nesselbach, 1802; 16. Nicht genehmigter Verkauf eines Gemeindewasenanteils des Johann Leonhard Schaffitzel zu Alkertshausen, 1802; 17. Güterverkauf des Schuhmachers Frey zu Atzenrod an die Juden Isaak Löw zu Hohebach und Oser Bär zu Mulfingen, 1802; 18. Gütertausch zwischen Balthasar Häfner und Johann Georg Hornung, beide zu Nesselbach, 1802; 19. Verkauf eines Holzstücks aus dem Hofgut des verstorbenen Bauern Georg Michel Dümmler zu Naicha, 1802; 20. Herrschaftlicher Konsens für die Witwe des Rentmeisters Weber zu Langenburg zum Verkauf vererbter Grundstücke, 1802; 21. Stückweiser Verkauf von Gütern durch den von Preußen an H.-Langenburg abgetretenen Johann Georg Unger zu Großbärenweiler und Regulierung der auf den Gütern haftenden Abgaben, 1802; 22. Herrschaftlicher Konsens für Georg Michael Beck zu Bächlingen zum Verkauf eines vererbten Ackers, 1802; 23. Herrschaftlicher Konsens für Leonhard Ehrler zu Billingsbach zur Zerschlagung seines Öchslergütleins und zum Gütertausch mit Michael Schmieg zu Billingsbach, 1803; 24. Herrschaftlicher Konsens für den Köbler Johann Georg Kaufmann zu Großbärenweiler zum Verkauf vererbter Grundstücke, 1803; 25. Herrschaftlicher Konsens für den Bauern Christoph Stier zum Verkauf eines Ackers an den Ziegler Michael Franck, beide zu Siegelhof, 1803; 26. Herrschaftlicher Konsens für Georg Leonhard Göller zum Verkauf einer Wiese an Georg Michel Brand, beide zu Billingsbach, 1803; 27. Gütertausch zwischen Melchior Kuch und Christian Krämer, beide zu Nesselbach, 1804; 28. Herrschaftlicher Konsens für die Juden Hayum Hähnle zu Braunsbach und Isaak Moses Löb zu Michelbach a.d.Lücke zum stückweisen Verkauf von Gütern aus dem Albrecht'schen Köblersgut zu Naicha, 1805; 29. Herrschaftlicher Konsens zum Verkauf eines Ackers des Leonhard Welck an den Maurer Stephan, beide zu Jungholzhausen, 1805; 30. Herrschaftlicher Konsens für Georg Friedrich Bader und Johann Georg Bauer, beide zu Bächlingen, zum Gütertausch, 1805; 31. Herrschaftlicher Konsens zum Verkauf des Gereuts des Chirurgen Waldmann zu Langenburg, 1808; 32. Herrschaftlicher Konsens zur Veräußerung einer Wiese aus dem Lampertsweiler Lehengut des Johann Andreas Hanselmann zu Wittenweiler, 1808; 33. Herrschaftlicher Konsens zum Verkauf einer Wüstung aus dem Gut des Bauern Lober zu Liebesdorf, 1808; 34. Herrschaftlicher Konsens zum Verkauf einer Wiese aus dem Hofgut des Bauern Johann Georg Hanselmann zu Nesselbach, 1809; 35. Erlaubnis für Georg Michael Stein zu Billingsbach zum stückweise Verkauf seines Gütleins und die Übertragung des darauf haftenden Öchslerdiensts an Johann Leonhard Hermann zu Billingsbach, 1811; 36. Güterzerschlagungen im Rentamtsbezirk Künzelsau; Übertragung der auf den Gütern haftenden Dienste an die Käufer, 1815-1816.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 45 Bü 669
- Umfang
-
1 Fasz. mit 36 Unterfasz.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Kammer II >> 7 Liegenschaften von Gemeinden und Untertanen >> 7.3 Güterverkäufe und Gütertausch der Untertanen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 45 Kammer II
- Laufzeit
-
1797-1816
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:02 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1797-1816