Nächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland: individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudie : = Nighttime transportation noise annoyance in Germany: personal and regional differences in the German National Cohort Study

Abstract: Hintergrund
Lärmbelästigung geht mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und reduziertem Wohlbefinden einher. Die subjektive Lärmbelästigung steht im Zusammenhang mit der objektiven Lärmbelastung sowie individuellen und regionalen Faktoren.

Fragestellung
Wie viele Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie fühlen sich durch nächtlichen Verkehrslärm belästigt und welche Faktoren stehen damit im Zusammenhang?

Material und Methoden
Diese Querschnittsanalyse basiert auf Daten von 86.080 NAKO-Teilnehmenden aus 18 Studienzentren, die von 2014 bis 2017 untersucht wurden. Um die Beziehungen zwischen individuellen und regionalen Faktoren und Verkehrslärmbelästigung in den Kategorien nicht belästigt, leicht/mittel und stark/sehr stark belästigt zu untersuchen, wurden multinomiale logistische Regressionsmodelle mit wechselseitiger Adjustierung der Faktoren verwendet.

Ergebnisse
Zwei Drittel der Teilnehmenden fühlten sich nicht durch Verkehrslärm belästigt; jeder Zehnte berichtete von starker/sehr starker Belästigung, mit den höchsten Anteilen in Berlin-Mitte und Leipzig. Die stärksten Assoziationen mit Lärmbelästigung wurden für Faktoren der individuellen Wohnsituation beobachtet, wie z. B. die Position des Schlafraums zur Hauptstraße (OR für leicht/mittel belästigt: 4,26 [95 % KI: 4,01; 4,52]; OR für stark/sehr stark belästigt: 13,36 [95 % KI: 12,47; 14,32] im Vergleich zu Garten/Innenhof). Teilnehmende im Alter von 40–60 Jahren oder der mittleren und niedrigen Einkommensklasse fühlten sich eher durch Verkehrslärm belästigt als jüngere bzw. ältere Teilnehmende oder solche mit hoher Einkommensklasse.

Diskussion
Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie wiesen Unterschiede in der Belästigung durch nächtlichen Verkehrslärm in Bezug auf individuelle und regionale Faktoren auf
Abstract: Background
Noise annoyance is associated with adverse health-related conditions and reduced wellbeing. Thereby, subjective noise annoyance depends on the objective noise exposure and is modified by personal and regional factors.

Objective
How many participants of the German National Cohort Study (GNC; NAKO Gesundheitsstudie) were annoyed by transportation noise during nighttime and what factors were associated with noise annoyance?

Materials and methods
This cross-sectional analysis included 86,080 participants from 18 study centers, examined from 2014 to 2017. We used multinomial logistic regression to investigate associations of personal and regional factors to noise annoyance (slightly/moderately or strongly/extremely annoyed vs. not annoyed) mutually adjusting for all factors in the model.

Results
Two thirds of participants were not annoyed by transportation noise during nighttime and one in ten reported strong/extreme annoyance with highest percentages for the study centers Berlin-Mitte and Leipzig. The strongest associations were seen for factors related to the individual housing situation like the bedroom being positioned towards a major road (OR of being slightly/moderately annoyed: 4.26 [95% CI: 4.01;4.52]; OR of being strongly/extremely annoyed: 13.36 [95% CI: 12.47;14.32]) compared to a garden/inner courtyard. Participants aged 40–60 years and those in low- and medium-income groups reported greater noise annoyance compared to younger or older ones and those in the high-income group.

Conclusion
In this study from Germany, transportation noise annoyance during nighttime varied by personal and regional factors

Alternative title
Nighttime transportation noise annoyance in Germany: personal and regional differences in the German National Cohort Study
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. - 63 (2020) , 332-343, ISSN: 1437-1588

Classification
Wirtschaft
Keyword
Lärmbelastung
Verkehrslärm
Belästigung
Ruhestörung
Lärm
Lärmbelastung
Ruhestörung
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2020

DOI
10.1007/s00103-020-03094-y
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1553095
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)