Münze
Issa?
Vorderseite: Weiblicher Kopf (Hera?) mit Polos nach r.
Rückseite: Delphin schwimmt nach r. Darunter ein undeutliches Beizeichen (Fisch?).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Überprägt auf unbekannten Untertyp.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18277537
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 6.94 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen aus dem Museum in Klagenfurt und anderen Sammlungen, Numismatische Zeitschrift 1884, 258 Nr. 68; P. Visonà, Colonization and Money Supply at Issa in the 4th Century B.C., Chiron 25, 1995, 58-62 Nr. 8-9 (ca. 330-320 v. Chr.); P. Visonà, Monete greche d'Illiria nella collezione del Civico Museo di Storia ed Arte di Trieste, RIN 111, 2010, 23 Nr. 3 (ca. 344-330 v. Chr.); P. Visonà, Rethinking the coinage of Issa, a Greek island polity, Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku 110/111, 2017, 205 (ca. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.).
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Osteuropa
Städte
Tiere
- Periode/Stil
-
Hellenismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kroatien
Inseln vor Illyrien
Issa (Lissa/Vis)?
- (wann)
-
ca. 344-330 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 344-330 v. Chr.
- 1906