Bestand

Dilsberg, Amt (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Dilsberg war der Sitz eines kurpfälzischen Unteramtes, das dem Oberamt Heidelberg unterstand und die beiden alten Zentbezirke Reichartshauser oder Stüber Zent und die Neckargemünder oder Meckesheimer Zent umfaßte. Zur Meckesheimer Zent gehörten die Orte Angelloch, Baiertal, Bammental, Daisbach, Dilsberg, Eschelbronn, Gaiberg, Hilsbach, Langenzell, Lobenfeld, Mauer, Meckesheim, Mönchzell, Mückenloch, Neckargemünd, Reilsheim, Schatthausen, Spechbach, Waldwimmersbach, Wiesenbach und Zuzenhausen, zur Stüber Zent die Orte Aglasterhausen, Asbach, Bargen, Breitenbronn, Dautenzell, Epfenbach, Flinsbach, Guttenbach, Haag, Helmstadt, Katzenbach, Michelbach, Moosbrunn, Neunkirchen, Reichartshausen, Reichenbach, Schönbrunn, Schwanheim und Schwarzach. Das Amt kam 1803 an Baden.

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält vor allem Akten der kurpfälzischen Zentralverwaltung.

Entstehung: Dilsberg war der Sitz eines kurpfälzischen Unteramtes, das dem Oberamt Heidelberg unterstand und die beiden alten Zentbezirke Reichartshauser oder Stüber Zent und die Neckargemünder oder Meckesheimer Zent umfaßte. Zur Meckesheimer Zent gehörten die Orte Angelloch, Baiertal, Bammental, Daisbach, Dilsberg, Eschelbronn, Gaiberg, Hilsbach, Langenzell, Lobenfeld, Mauer, Meckesheim, Mönchzell, Mückenloch, Neckargemünd, Reilsheim, Schatthausen, Spechbach, Waldwimmersbach, Wiesenbach und Zuzenhausen, zur Stüber Zent die Orte Aglasterhausen, Asbach, Bargen, Breitenbronn, Dautenzell, Epfenbach, Flinsbach, Guttenbach, Haag, Helmstadt, Katzenbach, Michelbach, Moosbrunn, Neunkirchen, Reichartshausen, Reichenbach, Schönbrunn, Schwanheim und Schwarzach. Das Amt kam 1803 an Baden. Der Bestand enthält vor allem Akten der kurpfälzischen Zentralverwaltung.

Inhalt: Neben zahlreichen Akten zur Besetzung der Verwaltungsstellen des großflächigen Amtes bilden sich die Auseinandersetzungen mit den benachbarten Herrschaften Kurmainz und Hirschhorn in mehreren Rubriken ab.

Bearbeitung: Das Findbuch von Manfred Krebs aus dem Jahr 1951 wurde 2008 im Rahmen der Konversion älterer handschriftlicher Findmittel von Frau Angelika von Schenck online erfasst. Die Titelaufnahmen blieben jedoch im Wesentlichen unverändert, lediglich die Ortsnamen wurden normalisiert, um die online-Recherche zu erleichtern. Bei einer künftigen Neubearbeitung müssen vor allem die Provenienzen festgestellt und ein Orts- und Personenindex angelegt werden. Ein Gesamtindex für die Bestände GLA 131-136 steht nach dem Findbuch von Bestand 136. Karlsruhe, im August 2008 Konrad Krimm

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 135
Umfang
144 Akten (Nr. 1-144)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Ämter, Zenten und Waldgenossenschaften >> Dilsberg, Amt
Verwandte Bestände und Literatur
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 274.

Bestandslaufzeit
1461-1819

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1461-1819

Ähnliche Objekte (12)