Grafik

Die Anbetung der drei Könige

Neun und zwanzigste Lieferung. - 3. Die Anbetung der drei Könige; alle drei Blätter von einem SChüler des Meister Wilhelm von Köln.
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Meister des Heisterbacher Altars - Anbetung der Könige, Teil des Heisterbacher Altars, um 1450 - Holz, 100 : 74,5 - Bamberg, Staatsgalerie, Inv. Nr.: WAF 592 - Erworben im Mai 1806 aus der 1803 aufgehobenen Zisterzienserabtei Heisterbach

Urheber*in: Strixner, Johann Nepomuk / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1980/77
Maße
Höhe: 499 mm
Breite: 365 mm
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Marke: Wappen in Blau (L. 2749, verso Mitte)
Gravur: Velten 1 (verso unten rechts )
Aufschrift: Schüler des Meist. Wilhelm pinx: (unterhalb der Darstellung links)
Aufschrift: N. Strixner del 1826 (unterhalb der Darstellung rechts)
Aufschrift: Gedruckt unter der Direction von Strixner in Stuttgart (unterhalb der Darstellung MItte)

Klassifikation
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Heiligenschein
Stall
Anbetung
Maria mit Kind
Geschenk
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)

Ereignis
Entstehung
(wer)
Strixner, Johann Nepomuk (ZeichnerIn)
Frühere Zuschreibung: Vorbild / IdeengeberIn, Schüler/in von Wilhelm Von Köln
Meister des Heisterbacher Altars (Vorbild / IdeengeberIn)
(wann)
ca. 1440 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1826
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
Boisserée, Melchior Hermann Joseph Georg (HerausgeberIn)
Bertram, Johann B. (HerausgeberIn)
Ereignis
Besitzwechsel
(wann)
1980
Ereignis
Gebrauch
(wo)
München (Vorbesitz: Staatliche Graphische Sammlung München bis 1980)
Göttingen (Seit 1980)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1440 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
  • 1826
  • 1980

Ähnliche Objekte (12)