Fächer

Chinesischer Briséfächer für den europäischen Markt

Bei dem blattförmigen Fächer aus durchbrochen gearbeitetem Bein handelt es sich um einen sogenannten »Briséfächer«. Seine gerundeten Fächerstäbe werden im oberen Drittel durch ein blaues Seidenband zusammengehalten. Im aufgeklappten Zustand entfalten sich Motive wie Vögel und Blumenranken inmitten eines Gartens. Im Zentrum erscheint das ligierte Monogramm »KL«.

Der faltbare Fächer besteht aus mehreren Stäben in Form sehr langer Keile, die aufeinandergelegt werden können. Durch eine Bohrung im unteren Ende wird ein Stift geführt, der die Stäbe zusammenhält. Die oberen Enden werden durch ein Band zusammengehalten. Dadurch ist es möglich, den Fächer platzsparend zusammenzuklappen. Briséfächer aus Holz, Elfenbein, Schildpatt oder Horn finden sich vor allem im frühen 19. Jahrhundert. Der vorliegende folgt dem europäischen Geschmack und wurde vermutlich als frühe Exportware für Europa produziert.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Textilien
Inventory number
2007/553-33
Material/Technique
Bein ; Seide; geschnitzt

Event
Herstellung
(where)
China
(when)
um 1800

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fächer

Time of origin

  • um 1800

Other Objects (12)