Fächer
Kaminfächer
Der Fächer, der seinen Höhepunkt als modisches Accessoire im 18. Jahrhundert hatte, war auch Mitte des 19. Jahrhunderts wieder beliebter Gegenstand koketten Spiels. Ein im Vergleich zum Faltfächer seltener Typus ist der des Kaminfächers, eines Stilfächers mit feststehendem Blatt. Unser Exemplar ist auf der Vorderseite mit einer Szene aus Shakespeares "Romeo und Julia" bemalt: Auf dem Maskenball der Capulets nähert sich Romeo, als Pilger verkleidet, der ahnungslosen Julia. Der um 1867 zu datierende Fächer trägt vorn die Signatur von Karl Friedrich Johann von Müller, der einer traditionsreichen Stuttgarter Künstlerfamilie entstammte. Der Kaminfächer ist im Modemuseum im Schloss Ludwigsburg ausgestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
1990-158
- Measurements
-
H. 40,5 cm, B. 20,7 cm
- Material/Technique
-
Holz, Tempera- und Aquarellmalerei auf Papier
- Related object and literature
-
Webseite Modemuseum Schloss Ludwigsburg
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 203
Y, Rainer, 1991: Kostüme und Textilien, In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 28, S. 222-226
Vetter, Elsbeth, 1991: Fächer - Entfaltungsmöglichkeiten vergangener Zeiten, In: Bericht für die Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums e.V. für das Jahr 1990, S. 14-15
- Subject (what)
-
Textilie
Accessoire (Kleidung)
Figürliche Darstellung
Fächer
Damenmode
- Subject (who)
-
Modemuseum im Schloss Ludwigsburg
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1867
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fächer
Associated
Time of origin
- 1867