Bestand

Stadtkommandantur Berlin (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: SKB: Aufgaben d.Bewachung u.repräsentative Aufg. s.auch Bef. 167/76 nicht zu verwchseln mit der SKB d.Grenztruppen !!

Die Stadtkommandantur der Hauptstadt der DDR, Berlin wurde im August 1962 im Widerspruch zum entmilitarisierten Sonderstatus von Berlin aufgestellt. Die drei Westalliierten protestierten gegen die Verletzung des Status von Berlin und behandelten im weiteren die Stadtkommandantur als nicht existent.

Der Stadtkomandant hatte zunächst die Grenztruppen in und um Berlin zu befehligen. Mit der Reorganisation der Grenztruppen im Frühjahr 1971 wurde das Grenzkommando Mitte (Standort Berlin-Karlshorst) gebildet aus dem Unterstellungsverhältnis herausgelöst und dem Kommando der Grenztruppen in Pätz nachgeordnet. Der Stadtkommandant hatte jetzt vorwiegend protokollarische und Repräsentationsaufgaben. Neben dem militärischen Zeremoniell, Empfang, Betreuung von ausländischen Gästen, Trauerparaden, Musikparaden, waren Wach- und Sicherungsdienste zu leisten.

Dazu wurden dem Stadtkommandanten unterstellt: das Wachregiment "Friedrich Engels", das Stabsmusikkorps, das Informationszentrum am Brandenburger Tor und ein Kommandantendienstzug.

Ab 1971 war der Stadtkommandant direkt dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt.

Stadtkommandanten:

1962-1971 Generalleutnant Helmut Poppe

1971-1978 Generalleutnant Arthur Kunath

1978-1989 Generalleutnant Karl-Heinz Drews

Januar-September 1990 Generalmajor Wolfgang Dombrowski

1. und 2. Oktober 1990 Oberstleutnant Detlev Wendorf

Vorläufer: 1956-1962 Standortkommandantur der Hauptstadt der DDR, Berlin

Inhaltliche Charakterisierung: Neben der Chronik (1971-1988), sind vor allem die Unterlagen zur Auswertung der Ausbildungsjahre (1971-1988) sowie die Übergabe der Stadtkommandantur von Generalleutnant Kunath an Generalleutnant Drews aus dem Jahr 1978 mit Auskunftsbericht zu nennen.

Erschließungszustand: Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenüberlieferung ist von denen der Stadtkommandantur als Teil der Grenztruppen für die Zeit von 1962-1971 getrennt. Der Bestand enthält nur die Unterlagen der neuen Stadtkommandantur ab 1971.

Zitierweise: BArch DVW 3-4/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVW 3-4
Umfang
79 Aufbewahrungseinheiten; 1,8 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Ministerium für Nationale Verteidigung >> Lager, Werkstätten und weitere militärische Einrichtungen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DVH 58

Provenienz
Stadtkommandantur Berlin (SKB), 1971-1990
Bestandslaufzeit
1971-1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Stadtkommandantur Berlin (SKB), 1971-1990

Entstanden

  • 1971-1990

Ähnliche Objekte (12)