- Archivaliensignatur
-
Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbisches Kulturarchiv, Serbski kulturny archiw, Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela, ZM XXXV 13 C
- Umfang
-
Umfang: 50 Blatt
- Sprache der Unterlagen
-
Niedersorbisch; Deutsch
- Bemerkungen
-
Bemerkung: Schwela schrieb die Ortsnamen zu dieser Zeit nur in der amtlichen, deutschen Schreibweise. Die damals gesprochenen sorbischen Ortsnamen sind ermittelbar über dolnoserbski.de am Sorbischen Institut in Cottbus.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Objekteigenschaften: Handschrift
Inhaltsangabe: Dialektale Eigentümlichkeiten, einzelne Wörter, Eigennamen, und Teilsätze; geordnet nach Dörfern oder Sachgruppen; Fundorte: Babow, Bärenbrück, Bramow, Branitz, Bräsinchen, Burg, Klein Buckow, Comptendorf, Dissen, Dissenchen, Drachhausen, Drehnow, Drewitz, Drieschnitz, Eichow, Fehrow, Gallinchen, Gari, Glinzig, Grötsch, Groß Lieskow, Groß- und Klein Ossnig, Groß- und Klein Gaglow, Guhrow, Gulben, Hähnchen, Hasow, Heinersbrück, Jänschwalde, Kahren, Kakrow, Katlow, Kahsel, Kikebusch, Kolkwitz, Kopatz, Kunersdorf, Lacoma, Laubsdorf, Limberg, Madlow, Mattendorf, Milkersdorf, Müschen, Neundorf, Neuhausen, Ölsnig, Preilak, Podgola, Papitz, Roggosen, Ruben, Schlichow, Schmogrow, Schorbus, Schönhöhe, Saspow, Sergen, Skadow, Ströbitz, Tauer, Turnow, Tranitz, Werben, Wilmersdorf.
Gattungen: Dokumentation
Mitschrift
- Kontext
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela >> 2. Werk >> 2.4 Sprachwissenschaftliches Werk >> 2.4.2 Sorbische Dialektologie
- Bestand
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela
- Indexbegriff Person
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Sorbisches Institut Bautzen; Nutzungsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an: biblioteka-archiw@serbski-institut.de.
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 13:34 MESZ
Datenpartner
Sorbisches Institut - Serbski Institut / Sorbisches Kulturarchiv - Serbski kulturny archiw. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale