Lekythos
Salbgefäß
Schwarzer Firnis bedeckt den Körper des Gefäßes. Schulter, Hals und ein Teil des Fußes sind tongrundig. Strahlenförmige Striche zieren die Schulter. Der Firnis ist an vielen Stellen abgeplatzt; das Gefäß ist am Hals gebrochen. In solchen kleinen Lekythen konnten wertvolle Flüssigkeiten, wie Öl und Parfüme, aufbewahrt werden, die aufgrund des engen Halses gezielt in geringen Mengen entnommen werden konnten.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Klassische Archäologie
- Inventarnummer
-
B 1009
- Maße
-
Höhe: 8.0 cm
- Material/Technik
-
Keramik; Schwarzfigurige Vasenmalerei; Firniskeramik; getöpfert; engobiert; gemalt; gebrannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Attika
Athen
- (wann)
-
1. Viertel 5. Jh. v. Chr.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lekythos
Entstanden
- 1. Viertel 5. Jh. v. Chr.