Urkunde

Schuldbrief Ruprecht Borhochs u.a.

Reference number
Urk. 18, 387
Former reference number
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1367 Dez. 5
Formal description
Ausf. Perg. - Urspr. 6 Sg. anh.: 1. RundSg. Ruprecht Borhochs (besch.). 2. Sg. Werner Balhorns ? (nur Rest). 3. fehlt. 4. RundSg. Hermann Floiges. 5. RundSg. Hermanns von Beisheim (besch.). 6. RundSg. Heinrichs (Henzes) von Beisheim, Abb. Küch: Siegel (wie Nr.5) S.293 Nr.4, 8, 9, 10
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Anno domini 1367 in vigilia sancti Nycolai episcopi et confessoris

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ruprecht Borhoch (Boroch) und Werner Balhorn, Ruprechts Sohn Ditmar und dessen Ehefrau Zyne bekunden für sich und ihre Erben, daß sie dem Abt von Cappel und dessen Konvent 200 lb.d. in Treysa gängiger W. (zuey hundirt phunt phenninge guder wer alse zu Treyse genemy ist) schuldig seien, die diese ihnen an gezähltem Geld (an geredyme geldy) geliehen und dafür ihre Gülte, nämlich 16 lb. Pfeniggeldes, versetzt haben. Die Ausst. geloben, diese Gülte dem Stift vollständig zu zahlen, zu jeder Quatember 4 lb.d., so daß dieses davon keinen Nachteil erleide. Bei säumiger Zahlung steht Cappel das Pfändungsrecht an ihnen oder ihren Bürgen zu. Des weiteren können die Ausst. vor jeder Quatember 4 lb. mit 50 lb.d. ablösen, wobei die vier Ablösungen vor Martini geschehen sollen. Geschieht das nicht, so kann das Stift, wenn es dies will, ebenfalls pfänden. Werner und sein Schwiegersohn Ditmar geloben (Vnd ist geredit, daz ich Wernher vorgenant globin in gudin truwin vnd ich Ditmar sin eidin han globit mit hand vnd mit mundy an eidis stad), daß sie alles was ihnen der Landgraf, der Herzog, Johann von Padberg (Papberg) sowie Blumenstein (Blumynsten vnd sin gesellyschaft) schulden, einfordern und nur zu der genannten Ablösung verwenden sollen. Auch in diesem Falle darf Cappel, sofern dies nicht geschieht, pfänden. Eventuelle Nachteile des Stifts sollen die Ausst. oder ihre Bürgen ohne Widerspruch mit dem Hauptgeld vergelten. Zu Bürgen werden gesetzt Hermann Vlogo (Floige) sowie Hermann und Heinrich (Henze) von Beisheim. Stirbt einer von ihnen oder von den Ausst., so sollen letztere einen anderen in vierzehn Tagen nach erfolgter Mahnung an dessen Stelle setzen, so daß Cappel Genüge getan ist. Die Bürgen bestätigen die geleistete Bürgschaft.

Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (15.Jh.) Secunda littera Ruperti CC phunt

Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---

Vermerke (Urkunde): Siegler: die Ausst. (und Bürgen)

Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---

Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.275 Anm.3

Context
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1365-1369
Holding
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]

Date of creation
1367 Dezember 5

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1367 Dezember 5

Other Objects (12)