Journal article | Zeitschriftenartikel
Messbarkeit als Norm: warum quantitativ empirische Forschung nicht neutral ist
Der Beitrag erschließt die der scheinbar neutralen empirischen Forschung inhärente Normativität. Am Beispiel der PISA-Studien werden unmittelbare und mittelbare normative Einflussnahmen empirischer Forschung aufgezeigt: (1) ihr Wille, steuerungsrelevantes Wissen bereitzustellen, (2) die Normativität ihres didaktischen und bildungstheoretischen Konzepts, (3) die aus der Untersuchungsabfolge abgeleitete Idee, den Unterricht in den Phasen zwischen den Erhebungen dem Konzept anzupassen und (4) die im Vorfeld der Messung erforderliche Operationalisierung theoretischer Messnormen im Sinne ihrer quantitativen Messbarkeit, die den Charakter von Handlungskriterien annehmen können.
- ISSN
-
0945-3164
- Extent
-
Seite(n): 28-29
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung(4)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
empirische Forschung
quantitative Methode
Normativität
Bildungsforschung
PISA-Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Koch, Lutz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2010
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52722-3
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Koch, Lutz
Time of origin
- 2010