- Archivaliensignatur
-
U 1, XXII Nr. 133 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Kaiserliches Hofdekret an das Domkapitel zu Magdeburg, betr. seine Streitigkeiten mit der Altstadt Magdeburg.
Ort: Brüssel
Beglaubigungen: Unterschrift von Kanzleibeamten
- Kontext
-
Erzstift Magdeburg >> 22. Verhandlungen wegen der Verhältnisse zwischen dem Erzstift und den Städten Magdeburg und Halle
- Bestand
-
U 1 (Benutzungsort: Magdeburg) Erzstift Magdeburg
- Laufzeit
-
1553 Sept. 1
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:32 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1553 Sept. 1
Ähnliche Objekte (12)

Markgraf Christian von Brandenburg-Culmbach belehnt Andreas Schwalb, Bürger und des Rats zu Culmbach, als Gewaltträger Jacobs, Georgs und Carls der Pfintzing von Henfenfeld, dann der Vormünder der Söhne Paul Pfintzing's, Lucas Fridrich Beheimb's, und Matthei Fetzer's, ferner Georg Pfintzing's und Cunrad Bayer's, Vormünder der Söhne Lucas Pfintzing's, endlich Johann Sigmund Haller's von Hallerstein und Jacob Pfintzing's, Vormünder der Söhne Sigmund Pfintzing's mit einem halben Hof, genannt der Weigelshof, am Rennweg bei Nürnberg. Siegler: der Markgraf.

Markgraf Christian von Brandenburg-Culmbach belehnt Andreas Schwalb, als Bevollmächtigten Lucae Friedrich Beheimb's und Mathias Fetzer's, Vormünder der vier Söhne Paul Pfintzings, dann Sigmund Pfintzing und Conrad Bayr, als Vormünder der Söhne Lucas Pfintzing's, Georg Pfintzing für sich selbst und Jacob und Sigmund, dessen Brüder, und Carl Pfintzing für sich selbst, alle von Henffenfeldt, mit einem halben Hof, der Weigelshof genannt, am Rennweg bei Nürnberg.
![Bischof Johann Georg [II.] zu Bamberg, Dompropst zu Würtzburg, belehnt Paulus, Jacob, Sigmundt und Lucas die Pfintzing in Nurnberg für sich, für Georg Pfintzing d.J. als Gewalthaber seines Vaters, Georg Pfinztings d.Ä., und seines Vetters Hannß Ludwig Pfintzing, sowie Paulus Pfintzing als Gewalthaber seines leibesschwachen Vetters Carl Pfintzing mit dem mannlehenbaren Schloss und Behausung Henffenuelt mit Rechten und Zugehörungen, wie es in der Zeit Bürger + Weygandts durch Martin Pfintzing von den Vettern Georg, Hannß und Christoff von Egloffstein erkauft wurde (erwähnt Vertrag von 1530 Februar 1). Das Lehen war zuletzt an Georg Pfintzing, auch als Gewalthaber seine Bruder bzw. Vetter Christoff und Carl Pfintzing, dann Hannß Ludwig, Paulus und Jacob sowie für dessen ausländischen Bruder Sigmundt verliehen worden; vorliegende Neuverleihung durch den Tod von Christoff und Carl Pfintzing erforderlich, wobei Christoffs Teil auf dessen Sohn Lucas, Carl Teil auf dessen Sohn Carl erblich gefallen sind. Die derzeit abwesenden Georg, Hannß Ludwig und Carl Pfintzing sollen die Lehenpflicht später in Bamberg oder anderswo leisten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)