- Standort
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Chorbuch 36
- Umfang
-
31,8 x 47,1 cm
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Die Handschrift wurde, weil von starkem Tintenfraß befallen, restauriert und mit Japanpapier beklebt. Möglicherweise infolge der Restaurierung gibt es Unregelmäßigkeiten in der Foliierung (fol. 1-6, sowie fol. 99). Die Messen wurden, ohne Berücksichtigung der beiden einzelnen Credo-Sätze, durchnummeriert (Nr. 1-7). Es wird deutlich, dass der Codex faszikelweise zusammengebunden wurde, und zwar dergestalt, dass (mit der Ausnahme) jeder Faszikel je eine Messe enthält. Die Leerseiten zu Beginn und Ende der Messen bestätigten diese Vermutung. Auffällig sind die beiden, von der eigentlichen Konzeption abweichenden Credo-Sätze: a. Einzig die beiden Credos sind nicht Isaac oder Rener zugehörig b. Beide Credos stehen jeweils am Ende ihrer lt. obiger Liste festgestellten Faszikel c. Im Falle des abschließenden Credo von J. Mouton tritt jener Schreiber in Aktion, dem keinerlei Anteil an der Planung der ursprünglkichen Konzeption zuzuschreiben ist. Es spricht also alles dafür, die ursprüngliche Anlage der Quelle als eine reine Isaac/Rener-Messenhandschrift anzunehmen Handschriften
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
um 1515
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-1bb48d27-d632-4bb7-b381-36e0bae379018-00004515-0017
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
20.04.2023, 14:33 MESZ
Datenpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Entstanden
- um 1515