Archivale
Eduard Lang, Fabrikant, Inhaber der Blaubeurer Bleiche
Betr.: Appretur-Anstalt des Herrn Seemann; Webschule Reutlingen; irische Flachskultur; Röstverfahren für Flachs; leihweise Überlassung von Maschinen der Zentralstelle; Kandidatur von Steinbeis als Deputierter des Oberamts Blaubeuren, Wahlversammlungen; Telegraphenlinie Ulm-Blaubeuren-Münsingen; Aufnahme der Damastfabrikation durch Lang; Ausbildung des jungen Schwenk in der mechanischen Weberei; Aufstellung weiterer Webstühle in Blaubeuren; englische Webstühle und Maschinen, ihre Einrichtung in Urspring und Blaubeuren durch Mr. Alister aus Belfast und dessen Rückkehr; Eisenbahnbau Ulm-Blaubeuren-Mengen, Beschaffung der Geldmittel dafür; Einführung der Drellfabrikation; Befreiung des Matrosen Bellino vom württ. Militärdienst; Empfehlung für Kaminfeger Schröfel; Eröffnung eines Gewerbebank in Blaubeuren; Eingabe an das preuß. Handelsministerium wegen Bau einer Bahn Blaubeuren-Sigmaringen; Audienz einer Blaubeurer Deputation beim württ. König und den Ministern; Errichtung einer Maschinenfabrik für mechan. Webstühle; Fürsprache Mohls für das Blaubeurer Eisenbahnprojekt; Bau von Flachsspinnereien; Schaden der Bleichereien durch Ruß anliegender Fabriken; Wunsch der Königin Catharina, eine wohltätige Anstalt für Dienstboten im Zusammenhang mit der Stiftung der württ. Landessparkasse zu gründen; Projekt eines privaten Bahnbaus; Bau eines Krankenhauses in Blaubeuren; neues Lokal für die Fortbildungsschule; Verdienst Steinbeis' um den Erfolg der Eisenbahnangelegenheit; Nachrichten über die Teilnehmer am 66er Krieg aus Blaubeuren; Ausführung von Bauarbeiten für die Eisenbahn; Verwendung für Hauptzollamtsassistent Haas von Heilbronn; Wiederwahl Steinbeis'; Einrichtung einer Nähschule; Hilfe für die darniederliegende Leinenindustrie durch Export nach Russland; Enteignungsverfahren für den Bau einer neuen Zufahrtsstraße zum Bahnhof Blaubeuren; Suche nach einem geeigneten Nachfolger Steinbeis' als Abgeordneten des Oberamts; Eröffnung der Eisenbahnlinie; Besuch des Königs; englisches Urteil über den jungen Baer; Unterricht in der Mädchenfortbildungsschule; Ausbeutung der Blaubeurer Zementlager durch die Hallberger'sche Immobilien- und Baugesellschaft; Plan zu einer Bahn nach Laichingen; Plan eines Krankenvereins; Kollektivausstellung der württ. Leinenindustrie in Wien; Leistungen der Laichinger Webschule; Auszeichnungen für Wiener Damast- und Leinwandfabrikanten; Lieferung von Leinenwaren an Königin Olga; Besuch des Königs in Laichingen; Auszeichnung für Langs Bruder; Ausstellung des Blaubeurer Altars, Widerstände dagegen; Verleihung des Kommerzienrattitels an Lang; Verwendung des Königs für Prof. Baur von Blaubeuren und Beschäftigung für diesen; Ausscheiden von Steinbeis aus der Zentralstelle; Bau einer Kinderschule in Blaubeuren; Urteil über einen Journalisten Levi beim Stuttgarter "Beobachter"; Familiennachrichten
Darin: Schreiben der Städt. Eisenbahnkommission Ulm, 18. Juni 1863; Mitteilung des Oberbaurats Gerwig über die badischen Vermessungen zu einer Bahnlinie Ulm-Blaubeuren-Sigmaringen, Juli 1863; Gesellschafts-Vertrag der Bank für Gewerbe und Handel in Blaubeuren, 1863, Broschüre (Druck); Eingabe der Blaubeurer Einwohnerschaft an König Karl, mit Preußen Frieden zu schließen und für eine gesamtdeutsche Bundesverfassung mit einem die Freiheitsrechte des Volkes sichernden Parlament einzutreten, 25. Juli 1866, Orig. mit zahlreichen Unterschriften; Programm zur Eröffnungsfeier der Eisenbahn den 2. August 1868, (Druck, 2 Stück); Abschrift eines Schreibens von Steinbeis an E. Lang, 28. Nov. 1879
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 3 Bü 100
- Extent
-
108 Schr.
- Context
-
Depositum Dr. Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel (1807-1893) >> 3. Schreiben an Steinbeis als Leiter der Zentralstelle für Gewerbe und Handel
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 3 Depositum Dr. Ferdinand von Steinbeis, Präsident der Zentralstelle für Gewerbe und Handel (1807-1893)
- Date of creation
-
1853-1881
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:56 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1853-1881