- Standort
-
Emauskloster, Kreuzgang, Prag
- Material/Technik
-
Freskomalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Wanddekoration
hat Teil: Feld 15: Linke Wandhälfte. Oben links: Auferweckung des Jünglings zu Naim. - Bildfeld - um 1360
hat Teil: Feld 15: Linke Wandhälfte. Unten links: Elias erweckt den Sohn der Witwe von Sarepta. - Bildfeld - um 1360
hat Teil: Feld 15: Linke Wandhälfte: Unten rechts: Eliseus erweckt den Sohn der Sunamitin. - Bildfeld - um 1360
hat Teil: Feld 15: Rechte Wandhälfte. Oben rechts: Der Mannaregen. - Bildfeld - um 1360
hat Teil: Feld 15: Rechte Wandhälfte. Unten links: Christus speist das Volk mit Broten und Fischen - Bildfeld - um 1360
hat Teil: Feld 15: Rechte Wandhälfte. Unten rechts: Speisung der 4000. - Bildfeld - um 1360
- Klassifikation
-
Wandmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: typologische Nebeneinander- und Gegenüberstellungen
Beschreibung: Genesis: die Patriarchen
Beschreibung: das öffentliche Wirken Christi: von seiner Taufe bis zur Passion
Beschreibung: die Passion Christi
Beschreibung: die Tiburtinische Sibylle und Augustus; die Sibylle offenbart dem Kaiser eine Madonnenvision im Himmel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Prag
- (wann)
-
um 1360
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1942/1943 & ab 1950
- Ereignis
-
Teilentfernung
- (wann)
-
1945
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Entstanden
- um 1360
- 1942/1943 & ab 1950
- 1945