Artikel

Finanzinnovationen an den Euromärkten

Finanzinnovationen an den Euromärkten In diesem Aufsatz versuchen wir, einen Überblick über den Euromarkt und über die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente zu geben. Es werden die Entwicklung und Bedeutung verschiedener Finanzierungsinstrumente wie Konsortialkredite, festverzinsliche und variabel verzinsliche Eurobonds, Euronotes und Swapgeschäfte eingehend diskutiert. Wir versuchen, eine neue Entwicklung im Euromarkt aufzuzeigen, die Securitisation, also die Verbriefung von Krediten. Infolge der Schuldenkrise zu Beginn der achtziger Jahre wurden die Banken zurückhaltender bei der Vergabe von Buchkrediten und wechselten auf ein weniger risikoreiches Geschäft über, nämlich auf die Vermittlung und Emission von Bonds, Euronotes und Swaps. Dabei betätigen sich internationale Banken hauptsächlich als Vermittler oder Broker, d.h. ihr Einkommen besteht aus Gebühren statt Zinsen, und sie sind nicht mehr solchen Kreditrisiken ausgesetzt wie in den siebziger Jahren. Gleichzeitig wird das restliche Kreditrisiko aus der Bilanz unter den Strich verlagert, was als eine fragwürdige Praxis angesehen werden kann.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 20 ; Year: 1987 ; Issue: 1 ; Pages: 116-139

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ribe, Halvor
Schneider, Friedrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
1987

DOI
doi:10.3790/ccm.20.1.116
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Ribe, Halvor
  • Schneider, Friedrich
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)