Archivale
1. (wurde entnommen); 2. Grundrisse des Oberamtei- und Klosterverwaltungsgebäudes, auch Tor- und Waschhaus in Königsbronn, Kameralamt Heidenheim, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 28,1 cm; Größe: 42x55,8 cm; 3 Grundrisse des sog. Jägerhauses oder Amtsschreiberei-Interimswohnung zu Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 24,9 cm; Größe: 53,6x36,9 cm; 4. Grundriß des Pfarrhauses nebst dem alten Amtsschreibereigebäude im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 25,3 cm; Größe: 41x50,3 cm; 5. Grundrisse der Pfisterei- oder Kastenknechts- und Nachtwächterswohnung im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 39,5 cm; Größe: 57,5x41,2 cm; 6. Grundrisse der Klosterreuters- und Holzwartswohnung im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 40 Schuh = 12,4 cm; Größe: 25,4x31,5 cm; 7. Grundrisse der Klostermühle im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 30,2 cm; Größe: 45,3x40,1 cm; 8. Grundrisse der herrschaftlichen Zehntscheuer im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26,8 cm; Größe: 44,1x21,2 cm; 9. Grundrisse des herrschaftlichen Fruchtkastens im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26 cm; Größe: 45x56 cm; 10. Grundrisse des Gefängnisses und Materialienhauses im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 50 Schuh = 13 cm; Größe: 37,7x27,8 cm; 11. Grundrisse vom herrschaftlichen Stürzelhof: Wohnhaus, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 80 Schuh = 33 cm; Größe: 45,3x42,7 cm; 12. Grundriß der Scheuer des Stürzelhofs, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26,1 cm; Größe: 40,5x24,4 cm; 13. Grundriß von Scheuer und Stallung des herrschaftlichen Stürzelhofs, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 37,2 cm; Größe: 51,9x39,5 cm; 14. Grundriß der herrschaftlichen Zehntscheuer in Steinheim, um 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 22 cm; Größe: 45,3x29,4 cm; 15. Grundrisse des Wohngebäudes des herrschaftlichen Klösterlenshofs bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 21,2 cm; Größe: 40x53,9 cm; 16. Grundriß der Schafstallung samt dem Wagenhaus im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,3 cm; Größe: 59,2x41,8 cm bzw. 29,4 cm; 17. Grundrisse von Pferdestall und Saathaus im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 18,8 cm; Größe: 30,5x39,2 cm; 18. Grundriß der doppelten Scheuer im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19 cm; Größe: 43,1x30,2 cm; 19. Grundriß des Wasch- und Bronnenhauses des Klösterlenshofs bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 30 Schuh = 11,7 cm; Größe: 28,2x20,2 cm; 20. Grundriß des Wohngebäudes des herrschaftlichen Hofs Öschental, unweit Küpfendorf, 1807 gze. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 18,6 cm; Größe: 40,6x27,7 cm; 21. Grundrisse des oberen Rindviehstalls, Heu- und Wagenhauses des Hofs Öschental, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 23,7 cm; Größe: 60,6x37,7 cm; 22. Grundriß der Scheuer des Hofs Öschental, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 20,8 cm; Größe: 37,3x28,5 cm; 23. Grundriß des Schafhaus-Wohngebäudes zu Söhnstetten, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,5 cm; Größe: 30,9x23,9 cm; 24. Grundrisse der Zehntscheuer zu Söhnstetten, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 20,3 cm; Größe: 39,9x49,6 cm; 25. Grundriß der Zehntscheuer zu Sontheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 40 Schuh = 18,2 cm; Größe: 33,7x27,7 cm; 26. Grundriß der Zehntscheuer zu Degenfeld, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,5 cm; Größe: 26x27 cm; 27. Grundriß der Zehntscheuer zu Zang, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 24 cm; Größe: 33,6x27,7 cm; 28. Grundriß der Zehntscheuer zu Jagsthausen, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 50 Schuh = 23,2 cm; Größe: 35,9x25,8 cm; 29. Grundrisse der Forstverwaltung Heidenheim, März 1807 in Heidenheim gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 17,3 cm; Größe: 63.5x42,2 cm; 30. Grundrisse des Spezialat-Hauses zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 18 cm; Größe: 41,5x64,3 cm; 31. Grundrisse des Diakonat-Hauses in Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 21,6 cm; Größe: 44,6x63,2 cm; 32. Grundrisse des Fruchtkastens in der Hinteren Gaß zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 50 Schuh = 18 cm; Größe: 64x43,7 cm; 33. Grundriß der Zehntscheuer zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 20,2 cm; Größe: 42x31,4 cm; 34. Grundriß der Schnaitheimer Zehntscheuer, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 70 Schuh = 25,1 cm; Größe: 42,7x22,6 cm; 35. Grundriß der Pfarrscheuer in Schnaitheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 50 Schuh = 18 cm; Größe: 42,6x22,7 cm; 36. Grundriß der Zehntscheuer zu Aufhausen, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 20,2 cm; Größe: 42,3x23,9 cm
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Bü 99
- Extent
-
1 Bü.
- Context
-
Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse >> 8. Kameralamt Heidenheim
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse
- Date of creation
-
März 1807
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:20 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- März 1807
Other Objects (12)
1. Grundriß des Parterres des Kgl. Jagdschlosses in Königsbronn, um 1807 in Gmünd gez. von Bauinspektor Manz; Maßstab: 100 Schuh = 17,6 cm; Größe: 21,1x29,7 cm; 2. Grundrisse der II. Etage und des Dachgeschosses im Kgl. Jagdschloß in Königsbronn, um 1807 in Gmünd gez. von Bauinspektor Manz; Maßstab: 120 Schuh = 21,2 cm; Größe: 42,3x27,6 cm
1. Grundrisse des Oberamteigebäudes im Kloster Lorch, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 110 Schuh = 31,4 cm; Größe: 41x57 cm; 2. Grundrisse der Amts- und Gegenschreiberei in Lorch, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 17 cm; Größe: 36,2x51,3 cm; 3. Grundrisse des Hirten- oder vorm. Jägerhauses im Klosterhof Lorch, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 14,2 cm; Größe: 35,2x51,1 cm; 4. Grundrisse des Haupt-Zollhauses im Marktflecken Lorch, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 14,1 cm; Größe: 35,2x55,6 cm
1. Auf- und Grundriß des Meiereiguts Neuhof, 1812/13 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 14,1 cm; Größe: 25,4x33,9 cm; 2. Aufriß des Stalls in Neuhof, 1813 in Hall gez. von Architekt Bälz; Maßstab: 40 Schuh = 18 cm; Größe: 49,2x34,2 cm; 3. Durchschnittsriß von der Länge des Stalles in Neuhof, 1813 in Hall gez. von Architekt Bälz; Maßstab: 40 Schuh = 18 cm; Größe: 47,8x32,6 cm; 4. Durchschnittsriß der Schmalseite des Stalls in Neuhof, 1813 in Hall gez. von Architekt Bälz; Maßstab: 40 Schuh = 18,1 cm; Größe: 48,3x34,1 cm; 5. Grundriß des 1. Stocks des Stalls in Neuhof, 1813 in Hall gez. von Architekt Bälz; Maßstab: 40 Schuh = 18,1 cm; Größe: 49,1x34,1 cm; 6. Grundriß des 2. Stocks des Stalles in Neuhof, 1813 in Hall gez. von Architekt Bälz; Maßstab: 40 Schuh = 18 cm; Größe: 48,8x34 cm; 7. Grundriß der Branntweinbrennerei zu Neuhof, 1821 gez. von Bauführer M. M. Omeis; Maßstab: 100 Schuh = 42,6 cm; Größe: 45,3x38,1 cm
Oberamtsgerichtsgebäude in Aalen: 1. Durchschnitt und Fassade, 1846 gez. von Bauführer Schmohl; Maßstab: 40 Schuh = 14,3 cm; Größe: 41x32,1 cm; 2. Grundrisse von Kellerstock und Parterrestock, 1846 gez. von Bauführer Schmohl; Maßstab: 50 Schuh = 17,2 cm; Größe 41x32 cm; 3. Grundrisse vom II. Stock und Dachstock, 1846 gez. von Bauführer Schmohl; Maßstab: 50 Schuh = 17,2 cm; Größe: 41x32 cm; 4. Grund- und Aufriß des Ökonomie-Gebäudes beim Oberamtsgericht in Aalen; Maßstab: 50 Schuh = 14,1 cm
1. Situationsplan der Oberamtei-Wohnung in Welzheim, um 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 15,5 cm; Größe: 25,2x25,7 cm; 2. Auf- und Grundrisse von Wasch- und Backhaus und der Oberamteischeuer zu Welzheim, um 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 15,5 cm; Größe: 22x36,6 cm; 3. Auf- und Grundriß der Kleemeisterei in Welzheim, um 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 30 Schuh = 13,3 cm; Größe: 47,5x31,4 cm
1. Grundrisse des Amtshauses zu Lauchheim, um 1807 gez. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 14,3 cm; Größe: 20,6x27,5 cm; 2. Grundrisse von Waschhaus und Scheune des Amtshauses in Lauchheim, um 1807 gez. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 13,2 cm; Größe: 20,7x27,5 cm; 3. Grundrisse von Zehntscheuer, Amtsschreiberei-Wohnung und Schulgebäude in Lauchheim, um 1807 gez. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 17,6 cm; Größe: 20,7x27,4 cm; 4. Grundrisse des Amtsknechtshauses in Lauchheim, um 1807 gez. von Architekt Manz; Maßstab: 80 Schuh = 23,8 cm; Größe: 27,5x20,8 cm; 5. Grundrisse der Fallmeisterswohnung, von Ziegelofengebäude und Ziegelhütte in Lauchheim, um 1807 gez. von Architekt Manz; Maßstab: 100 Schuh = 18,7 cm; Größe: 20,8x27,4 cm; 6. Grundrisse der Fischerei in Lauchheim, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 80 Schuh = 16,6 cm; Größe: 20,7x27,4 cm; 7. Grundrisse der Banzenmühle samt Wohnung, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 9,8 cm; Größe: 20,5x27,4 cm; 8. Grundrisse von Schwein- und Geißställen, Back- und Waschhaus und der Sägmühle bei der Banzenmühle, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 70 Schuh = 15,6 cm; Größe: 20,6x27,6 cm; 9. Grundrisse der Vorratshütte und Scheuer bei der Banzenmühle, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 15,9 cm; Größe: 20,5x27,4 cm; 10. Grundrisse der Bronnenmeisters-Wohnung samt Bronnenhaus und Werk auf dem Weidlich, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 13,2 cm; Größe: 20,8x27,5 cm; 11. Grundrisse von Wasch- und Backhaus des Bronnenmeisters und der Stallung auf dem Weidlich, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 20 Schuh = 9,3 cm; Größe: 20,9x27,4 cm; 12. Grundrisse des Jägerhauses zu Michelfeld, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 17,8 cm; Größe: 20,4x27,4 cm; 13. Grundrisse des Wasch- und Backhauses und der Scheuer des Jägers zu Michelfeld, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 15 cm; Größe: 20,6x27,5 cm; 14. Grundrisse der Zehntstadel zu Hülen und Waldhausen, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 16 cm; Größe: 20,7x27,4 cm; 15. Grundrisse der Wohnung des Jägers und des Schäfers, sowie der Scheuer des Jägers zu Lindstetten, um 1807 gez. vermutlich von Architekt Manz; Maßstab: 80 Schuh = 18,1 cm; Größe: 20,5x18,1 cm; 16. Grundrisse von Back- und Waschhaus, sowie dem Schafhaus nebst Scheuer in Lindstetten, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 160 Schuh = 26,2 cm; Größe: 27,6x20,5 cm; 17. Grundrisse der Beständer-Wohnung in Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 70 Schuh = 17,2 cm; Größe: 20,8x27,4 cm; 18. Grundrisse der Wildscheuer und des Beständers Stadel zu Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 14,8 cm; Größe: 20,6x27,5 cm; 19. Grundrisse der Schweineställe und des Stadels und Viehhauses des Beständers zu Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 170 Schuh = 24,5 cm; Größe: 27,2x20,8 cm; 20. Grundrisse der Jägers- und Ausspeisers-Wohnung in Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 70 Schuh = 17,4 cm; Größe: 20,9x27,2 cm; 21. Grundriß des Ausspeisers Stadel zu Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 50 Schuh = 15,5 cm; Größe: 20,8x27,5 cm; 22. Grundrisse der Pförtner-Wohnung zu Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 15,3 cm; Größe: 20,7x27,4 cm; 23. Grundrisse von Deichel-Kauter oder Wasser- und Wagenhaus, sowie dem Treibhaus zu Kapfenburg, um 1807 gez. vermutl. von Architekt Manz; Maßstab: 60 Schuh = 15,3 cm; Größe: 20,8x27,3 cm
1. Grundrisse von Nebengebäuden des Klosters Gotteszell zu Gmünd, 1807 gez. von Chaussee-Inspektor Lembeck; Maßstab: 90 Schuh = 25,5 cm; Größe: 47,3x35,6 cm; 2. Grund- und Durchschnittsrisse des Kloster Gotteszellischen Bauernhauses zu Gmünd, 1807 gez. von Chaussee-Inspektor Lembeck; Maßstab: 60 Schuh = 20,1 cm; Größe: 44,1x33,2 cm; 3. Auf-, Durchschnitts- und Grundrisse von Kloster Gotteszellischen Gebäuden, außerhalb des Klosters, 1807 gez. von Chaussee-Inspektor Lembeck; Maßstab: 100 Schuh = 20,3 cm; Größe: 49x32 cm; 4. Auf- und Grundrisse vom Kloster Gotteszellischen Ökonomie-Gebäude zu Gmünd, 1807 gez. von Chaussee-Inspektor Lembeck; Maßstab: 100 Schuh = 26,5 cm; Größe: 46,8x34,5 cm; 5. Auf- und Grundrisse von herrschaftilchen Gebäuden in Heubach, 1807 gez. von Chaussee-Inspektor Lembeck; Maßstab: 100 Schuh = 23,6 cm; Größe: 48x32,4 cm