Archivale

1. (wurde entnommen); 2. Grundrisse des Oberamtei- und Klosterverwaltungsgebäudes, auch Tor- und Waschhaus in Königsbronn, Kameralamt Heidenheim, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 28,1 cm; Größe: 42x55,8 cm; 3 Grundrisse des sog. Jägerhauses oder Amtsschreiberei-Interimswohnung zu Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 24,9 cm; Größe: 53,6x36,9 cm; 4. Grundriß des Pfarrhauses nebst dem alten Amtsschreibereigebäude im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 25,3 cm; Größe: 41x50,3 cm; 5. Grundrisse der Pfisterei- oder Kastenknechts- und Nachtwächterswohnung im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 39,5 cm; Größe: 57,5x41,2 cm; 6. Grundrisse der Klosterreuters- und Holzwartswohnung im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 40 Schuh = 12,4 cm; Größe: 25,4x31,5 cm; 7. Grundrisse der Klostermühle im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 30,2 cm; Größe: 45,3x40,1 cm; 8. Grundrisse der herrschaftlichen Zehntscheuer im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26,8 cm; Größe: 44,1x21,2 cm; 9. Grundrisse des herrschaftlichen Fruchtkastens im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26 cm; Größe: 45x56 cm; 10. Grundrisse des Gefängnisses und Materialienhauses im Kloster Königsbronn, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 50 Schuh = 13 cm; Größe: 37,7x27,8 cm; 11. Grundrisse vom herrschaftlichen Stürzelhof: Wohnhaus, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 80 Schuh = 33 cm; Größe: 45,3x42,7 cm; 12. Grundriß der Scheuer des Stürzelhofs, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 26,1 cm; Größe: 40,5x24,4 cm; 13. Grundriß von Scheuer und Stallung des herrschaftlichen Stürzelhofs, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 100 Schuh = 37,2 cm; Größe: 51,9x39,5 cm; 14. Grundriß der herrschaftlichen Zehntscheuer in Steinheim, um 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 22 cm; Größe: 45,3x29,4 cm; 15. Grundrisse des Wohngebäudes des herrschaftlichen Klösterlenshofs bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 21,2 cm; Größe: 40x53,9 cm; 16. Grundriß der Schafstallung samt dem Wagenhaus im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,3 cm; Größe: 59,2x41,8 cm bzw. 29,4 cm; 17. Grundrisse von Pferdestall und Saathaus im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 18,8 cm; Größe: 30,5x39,2 cm; 18. Grundriß der doppelten Scheuer im Klösterlenshof bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19 cm; Größe: 43,1x30,2 cm; 19. Grundriß des Wasch- und Bronnenhauses des Klösterlenshofs bei Steinheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 30 Schuh = 11,7 cm; Größe: 28,2x20,2 cm; 20. Grundriß des Wohngebäudes des herrschaftlichen Hofs Öschental, unweit Küpfendorf, 1807 gze. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 18,6 cm; Größe: 40,6x27,7 cm; 21. Grundrisse des oberen Rindviehstalls, Heu- und Wagenhauses des Hofs Öschental, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 60 Schuh = 23,7 cm; Größe: 60,6x37,7 cm; 22. Grundriß der Scheuer des Hofs Öschental, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 20,8 cm; Größe: 37,3x28,5 cm; 23. Grundriß des Schafhaus-Wohngebäudes zu Söhnstetten, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,5 cm; Größe: 30,9x23,9 cm; 24. Grundrisse der Zehntscheuer zu Söhnstetten, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 20,3 cm; Größe: 39,9x49,6 cm; 25. Grundriß der Zehntscheuer zu Sontheim, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 40 Schuh = 18,2 cm; Größe: 33,7x27,7 cm; 26. Grundriß der Zehntscheuer zu Degenfeld, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 19,5 cm; Größe: 26x27 cm; 27. Grundriß der Zehntscheuer zu Zang, 1807 gez. (Autor unbekannt); Maßstab: 50 Schuh = 24 cm; Größe: 33,6x27,7 cm; 28. Grundriß der Zehntscheuer zu Jagsthausen, 1807 gez. von Melchior Zauscher und Matthias Steegmajer; Maßstab: 50 Schuh = 23,2 cm; Größe: 35,9x25,8 cm; 29. Grundrisse der Forstverwaltung Heidenheim, März 1807 in Heidenheim gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 17,3 cm; Größe: 63.5x42,2 cm; 30. Grundrisse des Spezialat-Hauses zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 18 cm; Größe: 41,5x64,3 cm; 31. Grundrisse des Diakonat-Hauses in Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 21,6 cm; Größe: 44,6x63,2 cm; 32. Grundrisse des Fruchtkastens in der Hinteren Gaß zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 50 Schuh = 18 cm; Größe: 64x43,7 cm; 33. Grundriß der Zehntscheuer zu Heidenheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 20,2 cm; Größe: 42x31,4 cm; 34. Grundriß der Schnaitheimer Zehntscheuer, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 70 Schuh = 25,1 cm; Größe: 42,7x22,6 cm; 35. Grundriß der Pfarrscheuer in Schnaitheim, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 50 Schuh = 18 cm; Größe: 42,6x22,7 cm; 36. Grundriß der Zehntscheuer zu Aufhausen, März 1807 gez. von Maurermeister Joh. Wulz; Maßstab: 60 Schuh = 20,2 cm; Größe: 42,3x23,9 cm

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Bü 99
Umfang
1 Bü.

Kontext
Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse >> 8. Kameralamt Heidenheim
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 232 III Finanzkammer des Jagstkreises, Ellwangen: Baurisse

Laufzeit
März 1807

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • März 1807

Ähnliche Objekte (12)