- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Herald. 9
- Maße
-
8
- Umfang
-
[76] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill. (Holzschn.)
Signaturformel: A - I8, K4
Verf. genannt in der Captatio benevolentiae, Bl. A2
Bibliogr. Nachweis: BN, Cat. Gén., Bd. 2, Sp. 886
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10455021-4
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:36 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wappenbuch
Beteiligte
Entstanden
- [ca. 1572]
Ähnliche Objekte (12)
Geschichte Des Ritterlichen Johanniter-Orden Und dessen Herren-Meisterthums In der Marck, Sachsen, Pommern und Wendland Worinn des am VII. April dieses Jahres gehaltenen Ritter-Schlags Solennitæten Verzeichnis der investirten Ritter und erselben Stamm-Wappen wie auch Ursprung des Ritterschlagens und Ritterlichen Orden
Geschichte Des Ritterlichen Johanniter-Orden Und dessen Herren-Meisterthums In der Marck, Sachsen, Pommern und Wendland Worinn des am VII. April dieses Jahres gehaltenen Ritter-Schlags Solennitæten Verzeichnis der investirten Ritter und erselben Stamm-Wappen wie auch Ursprung des Ritterschlagens und Ritterlichen Orden
Kurtzgefassete Herolds-Kunst : Darinnen Auf eine bequeme und deutliche Art In Zwölff Theilen Die Wapen Der vornehmsten Staaten Als Käyser, Könige, Chur- und Fürsten, Ertz- und Bischöffe auch Republiquen von gantz Europa, Wie auch der Deutschen Reichs-Grafen und vornehmsten Ritter-Orden Gleichsam auf einen Blick vormahls vorgestellet
Procerum Mundi Index Insignium, Das ist: Eine Anzeige und Aufflösung aller inn- und ausländischen Potentaten/ Herrschafften und Stände Wapen/ deren sich die Calenderschreiber/ Prognosticanten und Post-Reuter verblümbter Wörter und Namen/ in Beschreibung der grossen Jahr-Bücher sich bedienen : Aus vielen Stammbüchern/ Historien und Welt-Beschreibungen/ und sonderlich aus den dreyen Theilen des illuminirten Atlantis, auch etliches aus [et]c. Herrn Schwartzens im 1642. Jahr ausgegangenem Prognostico, einem/ also genannten Postilion genommen/ und in diese Ordnung gebracht