Schale
Tiefe Schale mit Kufi-Inschrift
Beschreibung Veröffentlichung: Im Samaniden-Reich (873-999) entstanden höchst eindrucksvolle Schalen mit Inschriften. Die Buchstaben heben sich stets kontrastreich vom Grund ab. Meistens ist der Gefäßkörper mit einem weißen Tonschlicker überzogen. Die hier abgebildete Schale trägt hingegen eine mangan-braune Grundierung mit einem Segensspruch in kufischer Schrift. Die gelungene Verteilung der weißen Buchstaben verrät, dass der Töpfer für den Dekor einem Entwurf folgte.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Islam
- Inventory number
-
1969.20
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 9 cm; Durchmesser: 26,2 cm
- Material/Technique
-
Irdenware; Ton; bemalt (Keramik) (Schlickermalerei); Bleiglasur
- Related object and literature
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Islam (Sachgruppe)
Samaniden (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: arabische Schrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Neyschabur Nishapur, Persien
- (when)
-
9.- 10. Jh. (samanidische Dynastie)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Usbekistan
- (when)
-
0900-1000
- Sponsorship
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung Ankauf von Saeed Motamad, 1969 (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schale
Time of origin
- 9.- 10. Jh. (samanidische Dynastie)
- 0900-1000