Offshore-Windkraftnutzung in der Deutschen Bucht: was denken die Akteure?
Abstract: Das Thema der Windenergie wird seit vielen Jahren in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Mit der Option, auch auf dem Meer, und hier insbesondere in der Deutschen Bucht, die Windkraft nutzen zu wollen, hat der öffentliche Diskurs eine neue Dimension erreicht. Es werden klima- und energiepolitische Gründe vorgebracht, die für den Bau von Offshore-Windfarmen in der Nordsee sprechen. Kritiker hingegen sehen das labile Ökosystem der Deutschen Bucht bedroht und verweisen ferner auf mögliche negative Folgen für den Fremdenverkehr, die Schifffahrt und die Fischerei. Beteiligt am öffentlichen Diskurs um das Für und Wider der Offshore-Windkraftnutzung, der mit wachsender Intensität nicht nur in den regionalen Medien der Nordseeregion wiedergegeben wird, sind unterschiedliche Akteure in Bund, Ländern und Gemeinden aus Politik (Regierungen, Parteien, Behörden), Wirtschaft (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Energieunternehmen, Fischereiwirtschaft, Maritime Wirtschaft, Frem
- Alternative title
-
Offshore wind power utilisation in the German Bay: what do the actors think?
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 14.2006 (2006) 3 ; 117-131
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Keyword
-
Windenergie
Bucht
Ostsee
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2006
- Creator
-
Gregorowius, Daniel
Zepp, Harald
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48085-8
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:35 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Gregorowius, Daniel
- Zepp, Harald
Time of origin
- 2006