Archivale
Inventarium über die Herzogliche Gewehrkammer in Ludwigsburg
- Kugelbüchsen, z. T. mit Silber, Vergoldungen, Einlegearbeit aus Bein, von Felix Mayer in Wien, Johann Martin Stein, Johann Georg Lauser aus Böblingen, Johann Michael Wagner in Kronach, Johannes Linner aus Bamberg, Johann Tobias Renner aus Ludwigsburg, Wenzlau von Ehrenbreitstein, Caspar Zellner aus Wien, Hoffmann in Bayreuth, Adam Grazel aus Wien, Valentin Marr aus Kopenhagen, A. M. Sigel von Schlackenwert, G. A. Rosmann aus Ansbach, Georg Kaiser aus Wien, Christian Nustrich auch Wien, Martin Planer aus Wien, Caspar Neher aus Volmershausen, Johannes Waas aus Bamberg, D'Argent aus Stuttgart, Bergstrasser aus Fürstenau, Isaak Gillberg aus Belgrad, Bissling aus Düsseldorf, Ignatius Wilffing in Steyr, Thomas Hoeffer, Joseph Hammerl aus Wien, Tobias Zoller, Johann Steinweg, Johann Sterr aus München, Peter Tanner aus Gotha, Rosa aus Hall, Fridrich Ostermann aus Kopenhagen, Johann Werner aus Biberach, Sebastian Rauer aus Ehingen, Christian Hamann, Martin Scholz aus Brelau, Dionysius Zoller aus Stuttgart, Dauerheim aus Homburg, Michael Gull, Michael Grünewald; außerdem türkische Büchsen, mit Bein eingelegt.
- Flinten, z. T. mit Silber, Vergoldungen, Gold, u.a. von Monier aus Stuttgart, Matthias Thor, Alonso Martinez aus Madrid, Lazaro Lazarino, du Pluys aus Paris, D'Argent, Giovanni Battista Zanetti, Matthias Rapper? aus Wien, M. Rainer aus Wien, Hoffmann aus Bayreuth, Lazarino Cominazo, Felix Mayer aus Wien, Johann Schiffter aus Neustadt, Georg Kaiser aus Wien, Lauser (s.o.), Deggeler aus Schaffhausen, Lorenzo Comminazo, Le Biarnois aus Dresden, Ferdinand Korner aus Jesburg, Jean Jacob Behr, di Esquibel, Gille Derelier, de la Haye aus Maastricht, Franz Breittenfelder, Bongard aus Düsseldorf, Grazel aus Wien, Penzeneller aus Wien, Aubert aus Lunéville, Languedoc aus Paris, Meziers, Chataux aus Paris, Heinrich Helfferich aus Altenburg, Gebhard, Gilberg aus Belgrad, Andreas Sigel aus Schlackenwerd, Wortmann aus Nancy, Simon Jourion, J. Penel L'aisne, Hanns Zimmermann aus Kopenhagen, Joseph Hammerl aus Wien, Dominicus Asomus aus Wien, Johannes Waas aus Wien, Matthias Renner aus Wien, R. Teicher aus Ruppin, Bergstrasser aus Fürstenau, Antonio Masera, G. A. Rosmann aus Ansbach, Kurzweil aus Prag, van Walsen aus Maastricht, Valentin Marr aus Kopenhagen, G. Massin, Johannes Waas aus Bamberg, John Harman aus London, Barbar aus London, Leopold Becher, Chastaux aus Paris, Frappier aus Paris, Elferding aus Ansbach, La Sondre aus Utrecht, Peter aus Oettingen, Valentin Rewer aus Dresden, Trincks aus Straßburg, Friedrich Borrin, Heinrich Rappel, Matthias Rahm aus Köln, Johann Plum aus Schleswig, Joan van Veick aus Utrecht, Lorenzoni aus Florenz, Tarbus aus Stockholm, Heinrich Kappel aus Kopenhagen, Lorenz Bauer aus Wien, Caspar Zellner aus Wien, Martin Qualeck aus Wien;
- Pistolen, u.a. von Georg Kaiser, Penel Laisne, Ostermann aus Kopenhagen, Brourdieck aus Paris, Easterby? aus London, Langeudoc aus Paris, Henoul, Frappier aus Paris, Aubert aus Lunéville, G. la Sonder aus Utrecht, Pentermann aus Utrecht, D'Argent aus Stuttgart, Aubert aus Genf, Lazarino Comminazo, Caspar Zeller aus Wien, Hoffmann aus Beyreuth, Johann Adam Grazel, Felix Mayer, Gilberg aus Belgrad, de la Haye aus Maastricht, Fecht aus Berlin, Bernsdorffer aus Ansbach, Heinrich Kappel, R. Fricker, Guiseppe Razetti aus Piacenza, Frappier aus Paris, Johann Merchel aus Kopenhagen, J. J. Behr;
- weitere Waffen: kleine Geschütze, Degen, Hirschfänger, türkisches Pulverhorn, Partisane, Säbel, Waffenteile aus Metall u.a.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Bü 2395
- Kontext
-
Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817 >> 46 Württemberg insgemein
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817
- Indexbegriff Sache
-
Gewehrkammer, herzogliche
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Behr, Johann Jakob; Büchsenmacher, 1690-1740
Bergstraßer; Fürstenau
Bongard, Hermann; Büchsenmacher, -1721
D'Argent, Jakob Christoph; Büchsenmacher
Gilberg, Isaak; Büchsenmacher, Belgrad
Gratzel, Adam; Wien
Hammerl, Joseph; Büchsenmacher, Wien
Kaiser, Georg; Büchsenmacher, Wien
Lauser, Johann Georg; Büchsenmacher, Böblingen
Marr, Johann Valentin; Büchsenmacher, Kopenhagen
Martinez, Alonso; Madrid
Mayer, Felix; Büchsenmacher, Wien
Ostermann, Friedrich; Kopenhagen
Renner, Johann Tobias; Ludwigsburg
Rosmann, G. A.; Ansbach
Siegel, A. M.; Büchsenmacher, Schlackenwerth
Stein, Johann Martin
Steinweg, Johann
Tanner, Peter; Büchsenmacher, Gotha
Waas, Johann Christoph; Büchsenmacher, Bamberg
Wagner, Johann Michael; Büchsenmacher, Kronach
Wenzlau; Ehrenbreitstein
Wilfing, Ignatius; Steyr
Zanetti, Giovanni Battista
Zoller, Dionysius; Büchsenmacher
Zoller, Tobias; Büchsenmacher
- Indexbegriff Ort
-
Ludwigsburg LB
- Laufzeit
-
1751
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1751