Baudenkmal

Eschwege, Stad 47

Traufständiger dreigeschossiger Fachwerkrähmbau mit umlaufenden Schwellenkränzen und einem polygonalen Eckfenstererker aus der Mitte des 17. Jh. Der hervorragende Bau ist als Ecksituation zum „Am Mühlgraben" mit dem verspielten Erker, der eine barocke Haube trägt und dem Zwerchhaus zum Stad sowie dem lebhaften barocken Fachwerkgefüge, von künstlerischen Bedeutung. Das lebhafte Fachwerk ist mit reichhaltigem Schnitzwerk an Eckständern, „Mannfiguren" und konvergierenden Brüstungsstreben geziert. Giebelseitig ist einfaches konstruktives Fachwerk angeordnet. Das Gebäude ist Kulturdenkmal aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung, als bemerkenswerte Ecksituation gegenüber der Werra. Bemerkenswert ist der Fenstererker, da solche Details in Eschwege - nach dem Stadtbrand 1637 durch die Kroaten - durch den schnellen Aufbau der Stadt, nicht mehr üblich waren. Der Bau wurde 1983 abgetragen und in gleicher Form wieder aufgebaut unter Erhalt der Fachwerk-Holzkonstruktion und Erneuerung schlechter Holzteile.

Werraufer Mühlgraben | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Stad 47, Eschwege (Altstadt), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)