Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Plagiate in Hausarbeiten: Erfassung über Direct-Response und Validierung mit Hilfe der Randomized-Response-Technique

"Bislang fehlt eine systematische theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Thema 'Plagiate' im deutschsprachigen Raum. Zwei zentrale Fragen stehen daher im Mittelpunkt des Vortrags: 1. Wie gestaltet sich die Bereitschaft unter Studierenden, Plagiate anzufertigen? 2. Warum sind Studierende bereit, Plagiate anzufertigen? Für die Beantwortung wurden Leipziger Studierende des Faches Soziologie befragt. Im Vortrag wird zuerst die deskriptive Frage bezüglich Qualität und Quantität der Plagiatbereitschaft beantwortet. Dazu wurden die Befragten direkt (via Direct-Response - DR) nach ihrer Plagiatbereitschaft gefragt. Da diese Frage heikel ist, musste bei der Beantwortung mit sozialer Erwünschtheit gerechnet werden. Die Randomized-Response-Technique (RRT) ist ein Verfahren, dass objektiv vollständige Anonymität garantiert. Anhand eines zweiten Datensatzes, der mittels dieser Technik erhoben wurde, konnten die DR-Daten validiert werden. Trotz potentieller Anonymitätsprobleme überrascht die hohe Bereitschaft der Studierenden, Plagiate anzufertigen. Jeder Zweite ist beispielsweise bereit, 'hier und da ein paar Gedanken/ Sätze' für seine Hausarbeit zu übernehmen, ohne die Quelle zu nennen. Wie lässt sich diese hohe Bereitschaft erklären? Die im struktur-individualistischen Ansatz dominante Rational Choice Theorie integriert die vorhandenen Erklärungsansätze zu Plagiaten. Ökonomische Kriminalitätstheorien, Normen und Framing-Ansätze erweitern den theoretischen Korpus und ermöglichen so die Ableitung verschiedener Hypothesen. Um die allgemeine Rational Choice Theorie einem empirischen Test zugänglich zu machen, musste sie zunächst für den untersuchten Kontext spezifiziert werden. Dies gelang unter Einbezug bisheriger Forschungsergebnisse und einer qualitativen Vorstudie. Abschließend werden Modellschätzungen vorgestellt, die direkt gemessene Theoriebestandteile wie Nutzen, formale Kosten, negative interne Sanktionen und Opportunitätskosten enthalten. Diese werden Modellen einer indirekten Operationalisierung mit Variablen wie der bisherigen Plagiataktivität und dem Notendurchschnitt gegenübergestellt." (Autorenreferat)

Plagiate in Hausarbeiten: Erfassung über Direct-Response und Validierung mit Hilfe der Randomized-Response-Technique

Urheber*in: Sattler, Sebastian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Counterfeits in housework: recording by means of direct response and validation using the randomized response technique
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 5446-5461
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Forschungsarten der Sozialforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Student
Methode
deutscher Sprachraum
wissenschaftliche Arbeit
neue Bundesländer
Soziologie
Quantität
Sachsen
Qualität
Rational-Choice-Theorie
Betrug
empirisch
empirisch-quantitativ
Dokumentation
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sattler, Sebastian
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-154016
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Sattler, Sebastian
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)