Statuette
Gnadenstuhl
Die farbig gefasste Holzstatuette stellt Gottvater dar, stehend mit Krone und langem Gewand, der vor sich die kleinere Figur des nur mit dem Lendentuch bekleideten Christus hält. Deutlich sichtbar ist dessen klaffende Seitenwunde.
Der Gnadenstuhl ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit) von Gottvater, Christus und dem Heiligen Geist, symbolisiert durch eine Taube. Im vorliegenden Fall hält der gekrönte Gottvater demonstrativ seinen toten Sohn, der durch seinen Tod die Sünden der Menschen auf sich genommen hat.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
C 6069
- Maße
-
Höhe: 66.5 cm
- Material/Technik
-
Laubbaumholz; geschnitzt; bemalt; gefasst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
17.-18. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Bruggen
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette
Entstanden
- 17.-18. Jh.