Radierung
Porträt Amalia, Prinzessin, Tochter König Georg II. von England (1711-1786)
Porträt der Amalia Sophie, Prinzessin von Großbritannien. Sie war die zweite Tochter von König Georg II. von Großbritannien und Irland und stammte aus dem Hause Hannover. Die britische Prinzessin blieb unverheiratet. Georg Friedrich Händel erteilte ihr Musikunterricht, und sie blieb auch später eine seiner treuesten Unterstützerinnen.
Auf dem Blatt ist sie als Halbfigurenbild im Dreiviertelprofil mit nach rechts gewandtem Kopf dargestellt, ihre Augen schauen nach vorn. Sie trägt ein kostbares Kleid, einen Hermelinpelz über ihrem linken Arm und Perlenschmuck im langen Haar. Das Bildnis befindet sich in einem ovalen Rahmen, der auf einem kleinen Postament mit Beschriftung vor einer Wand lehnt. Den oberen Abschluss des Rahmens ziert eine Schleife. Ein Blick in die Sammlung des British Museums in London, die ebenfalls ein Exemplar des Blattes aufbewahrt, zeigt, dass der Stecher wohl als Vorlage Hans Hysings Porträt der britischen Prinzessin verwendet und nebenbei auch noch andere Varianten seines Blattes hier gestochen hat. Das vorliegende Blatt gibt es in einer zweiten Variante der Stiftung Händel-Haus (Vgl. BS-III 28). Das andere Objekt ist seitenverkehrt zu dem vorliegenden und zeigt anderes Dekor. Auch ist im vorliegenden Blatt kein Stecher angegeben. Die Feinheiten in der Ausführung des Kleides lassen vermuten, dass hier neben dem Kupferstich ein Ätzverfahren eingesetzt wurde.
Beschriftung: Amalia Prinzessin von Engelland.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 224
- Maße
-
H: ca. 16,2 cm; B: ca. 9,7 cm (Blattmaß).
- Material/Technik
-
Radierung
- Bezug (was)
-
Porträt
Radierung
Prinzessin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hyrsing, Hans
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1800
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Hyrsing, Hans
Entstanden
- 1700-1800