Rechnungsbuch des Peter Drach - Studienbibliothek Dillingen XV 488
Bei dem 90 Blätter umfassenden Fragment handelt es sich um das einzige erhaltene Rechnungsbuch eines deutschen Druckers aus dem 15. Jahrhundert, nämlich das von Peter Drach dem Mittleren (gestorben 1504), der um 1480 die Offizin seines Vaters in Speyer übernahm. Die jetzt ausgelösten Blätter waren als Klebepappe für die Einbände dreier Bände, die aus dem Benediktinerkloster Elchingen nach Dillingen gelangt sind, verwendet worden. Das Rechnungsbuch entstand nicht in einem Zuge, die Eintragungen erstrecken sich über die Jahre 1480 bis 1503. Aufgezeichnet sind vornehmlich Listen von Büchern, die Drach an Kleinkunden und Großabnehmer, vor allem seine Buchführer, abgegeben hat, und die dazugehörigen Abrechnungen über Kosten der Bücher, Fuhrkosten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Meist erfolgten die Geschäfte auf Kredit; haben die Schuldner bezahlt, wurde dies von Drach vermerkt bzw. der Eintrag durchgestrichen. Auch über die Transportart, meist in Fässern, über die Bestände in seinen verschiedenen Lagern und über Zwischenlager in Gaststätten machte sich Drach Notizen. Aus diesen Aufzeichnungen werden das weitverzweigte Vertriebsnetz Drachs, das bis nach Rom und Prag reichte und das er mit Hilfe von etwa 50 Buchführern unterhielt – einer der wichtigsten war Johannes Schmidhoffer in Leipzig –, sein Kundenkreis und vor allem sein reichhaltiges Verlagsprogramm – im Rechnungsbuch werden über 430 Titel genannt – deutlich. // Datum: 2016
Englische Version: The 90-sheet fragment is the only surviving account book of a German printer from the fifteenth century, i.e. that of Peter Drach the Middle (d. 1504), who took over his father's workshop in Speyer in c. 1480. The recently rescued sheets were used as adhesive cardboards for the covers of three volumes that had reached Dillingen from the Benedictine monastery of Elchingen. The account book was not created over time, the entries cover the years 1480 to 1503. Recorded are mainly lists of books Drach gave to small customers and bulk buyers, in particular to his book dealers, and the corresponding accounts for the costs of books, transport costs, accommodation and meals. Most of the transactions were on credit; if the debtors had paid, Drach noted this fact or deleted the entry. Drach also made notes about the mode of transport, mostly in barrels, about the inventory in his several warehouses and about interim storage in taverns. These records clearly show Drach's widespread network of distribution, stretching all the way to Rome and to Prague, which he maintained with the help of some 50 book dealers - one of the most important was Johannes Schmidhoffer in Leipzig -, his clientele and, above all, his extensive publishing programme. Over 430 titles are mentioned in the account book. // Datum: 2016
- Location
-
Dillingen, Studienbibliothek -- XV 488
- Dimensions
-
ca. 28 x 31 cm
- Extent
-
90 Einzelblätter - Papier
- Notes
-
Einzig erhaltenes Rechnungsbuch eines deutschen Druckers aus dem 15. Jh. Die enthaltenen Bücherlisten und Abrechnungen dokumentieren die verlegeriscbe Tätigkeit und das Vertriebnetz des Peter Drach. - Literatur: Elisabeth Wunderle: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, S. 417-420. – Textedition: Ferdinand Geldner: Das Rechnungsbuch des Speyrer Druckherrn, Verlegers und Großbuchhändlers Peter Drach, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 5 (1964), Spalte 1-196.
Kurzaufnahme einer Handschrift
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105881-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:36 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 1480-1503