Buch

Die Neubestimmung des Politischen : Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt

Bekannte feministische Philosophinnen und Sozialwissenschaftlerinnen (u.a. Sabine Hark, Christina Thürmer-Rohr, Andrea Günter, Eva Senghaas-Knobloch, Christina Schües) nehmen aus heutiger Sicht zu Thesen und Anregungen Hannah Arendts Stellung und hinterfragen ihre Impulse im Hinblick auf ihre Bedeutung für heutige feministische "Denkbewegungen". Identitätspolitik und deren Dekonstruktion, Pluralität, das Brüderlichkeitsprinzip, die Gebürtigkeit, das Storytelling, Rechte im Zeitalter der Globalisierung, die postfordistische Arbeitswelt und Arendts Modernisierungskritik sind einige der untersuchten Begriffe und Konzepte. Hier finden auch die aktuellen Diskussionen über Identität(en) und Differenz(en) im Spannungsfeld von modernem und postmodernem Denken ihren Niederschalg. Das gemeinsame Grundanliegen der Beiträge ist die Repolitisierung und Demokratisierung der Geschlechterfrage.

Identifier
FE-235/8
ISBN
3-89741-078-8
Umfang
337

Erschienen in
Kahlert, Heike. 2001. Die Neubestimmung des Politischen : Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt. Königsstein im Taunus : Ulrike Helmer Verlag. S. 337. 3-89741-078-8

Thema
Arendt, Hannah
Politik
Feministische Theorie
Poststrukturalismus
Dekonstruktivismus
Weibliche Identität
Philosophie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kahlert, Heike
Lenz, Claudia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Ulrike Helmer Verlag
(wann)
2001

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Kahlert, Heike
  • Lenz, Claudia
  • Ulrike Helmer Verlag

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)