Archivale
Altarpfründe zu Mauren
1. Abt und Konvent von Bebenhausen übertragen die St. Marienkapelle zu Mauren (Muren), welche - ein Filial der Pfarrkirche zu Altdorf, worüber dem kloster das Patronatsrecht zusteht - längere Zeit aus Mangel an Einkünften ohne Geistlichen gewesen, jetzt aber die in der Urkunde näher angegebenen Einkünfte besitzt, dem Priester C. und bitten den Bischof [Nikolaus von Frauenfeld] von Konstanz, denselben zu dieser Pfründe zu investieren. Siegler: die Aussteller; 1337 in octava Dominicae ascensionis; Quadrangel 13
2. Abt Conrad [von Lustnau] und der Konvent von Bebenhausen schenken an die Liebfrauenkapelle zu Mauren (Muren) verschiedene Äcker-, Frucht- und Hellerzinsen, welche in der Urkunde genauer angegeben sind. Siegler: die Aussteller; 1346 an dem nechsten Dinstag nach sanct Agathen tag, der heiligen Junfrowen; Quadrangel 1a
3. Abt Werner [von Gomaringen] und der Konvent von Bebenhausen gestatten den Pflegern Unsrer Lieben Frauenkapelle zu Mauren (Muren) um Besserung des Einkommens dieser Pfründe Willen, einige speziell aufgeführte Hellerzinsen zu kaufen. Siegler: die Aussteller; 1658 an sanct Georien tag; Quadrangel 15
4. Der Pfarr-Rektor Burkhard zu Altdorf verzichtet vor dem Notar Hermann Burger von Salmendingen (? Salbadingen) und Zeugen auf die Liebfrauenkapelle zu Mauren (Muren) in die Hände des Abts und Konvents von Bebenhausen. Reutlingen (Rutelingen), 1363 nona die mensis novembris pontificatus Urbani Pape quinti anno primo; Quadrangel 12
5a. Abt Werner [von Gomaringen] und der Konvent von Bebenhausen stiften an den Altar S. Katharina und S. Maria Magdalena in der Liebfrauenkapelle zu Mauren (Muren) allerlei Güter, Äcker, Wiesen und Zinsen zu Altdorf, Hausen etc. Siegler: die Aussteller; 1387 an sant Ulrichs tag deß hailigen Bischoffs; Quadrangel 17
5b. Transfix: Bestätigung obiger Stiftung [5a.] durch den Generalvikar des Bischofs Nicolaus [von Riesenburg] von Konstanz. Siegler: der Aussteller; Konstanz (Constantia), 1387 nono kalendas Augusti Indictione decima; Quadrangel 17
6. Der Generalvikar des Bischofs Burkard [I. von Hewen] von Konstanz investiert Albert Busch auf die in Folge des Tods von Conrad Ber erledigte Kaplanei des Altars der Jungfrau Maria im Chor der Kapelle zu Mauren (Muren). Siegler: die Aussteller; Konstanz (Constantia), 1396 decima kalendas Julii Indictione quarta; Quadrangel 11
7. Erblehensbrief des Pfaffen Hans Beschlin, Kaplan der neuen Pfründe zu Mauren (Muren), für Auberlin Schnurrer um den zu dieser Pfründe gehörigen Hof zu Altdorf mit Zugehörden. Siegler: Johann von Deckenpfronn (Deckenpfründt), Abt zu Bebenhausen; Kastenvogt und Lehensherr jener Pfründe; 1455 an sanct Bartholomeus des hailigen zwelff botten tag; Quadrangel 10
8. Wolf von Tachenhausen (Tachenhäuser) schenkt an Unsre Liebe Frau zu Mauren (Muren) ein Hölzlein zur Beholzung des dortigen Priesters. Siegler: der Aussteller; 1456 an sanct Martins des hailigen Bischoffs tag; Quadrangel 1b
9. Abt Johann [von Fridingen] von Bebenhausen schreibt an Wolf von Tachenhausen, er möge seinem Amtmann, welcher den durch die Bebenhauser Amtsleute gesetzten Mesner zu Mauren (Muren) nicht anerkennen und die Kirchenschlüssel zu seinen Händen zu bringen sich unterstanden habe, befehlen, von diesem Vorhaben abzustehen. 1517 Zinßtag nach dem Sontag Canntatte; Quadrangel 9 10. Ennius Phylonardus, legatus a latere des Papsts Adrian VI. für Oberdeutschland etc. verleiht dem Michael Schurrer von Gärtringen die Kaplanei des Altars der heiligen Catharina, Barbara und Margaretha zu Mauren, welche durch die in seine Hände geschehene Resignation des Johannes Emmendorfer, Dr. der Rechte, erledigt geworden, und beauftragt den Bischof [Hugo von Hohenlandenberg] von Konstanz oder seinen Generalvikar und den Propst zu Tübingen (Tüwingen), dafür zu sorgen, dass der Ernannte in den Besitz dieser Pfründe und ihres Einkommens eingesetzt werde. Siegler: der Aussteller; Konstanz (Constantia), 1523 decimo octavo Calendas Maii pontificatus primo; Quadrangel 14
11. Der Konstanzer Generalvikar Johannes Faber zeigt dem Abt [Johann von Fridingen] von Bebenhausen und allen, welche an der Kollatur der Pfründe des Altars der heiligen Catharina, Barbara und Margaretha zu Mauren Teil haben könnten, an, dass er dem ihm am 14. April 1523 gegebenen Auftrag, den Michael Schurrer von Gärtringen in den Besitz dieser Pfründe einzusetzen, durch Vermachen des Altars an einen Stellvertreter nachgekommen sei. Siegler: der Aussteller; Konstanz (Constantia), 1523 die decima sexta Mensis Aprilis Indictio undecima; Quadrangel 18
12. Abt Johann [von Fridingen] und der Konvent von Bebenhausen schreiben an den Statthalter und Regenten des Fürstentums Würtemberg, Dr. Johann Eschenbach habe sich von dem päpstlichen Legaten seiner Kaplaneipfründe zu Mauren (Muren) absolvieren lassen und die Kaplanei einem anderen zugestellt. Sie selbst haben gegen diesen, ihrem Kloster nachteiligen Schritt vergeblich bei dem Legaten Einspruch erhoben und bitten um ein ernstliches Schreiben an denselben. Ohne Tag; Quadrangel 8
13. Johannes Rumetsch, Dekan an der Stiftskirche zu Tübingen (Tüwingen), entscheidet als päpstlicher Bevollmächtigter den Streit zwischen dem Abt Johann [von Fridingen] und dem Konvent von Bebenhausen einer- und dem früheren Kaplan an dem Altar der heiligen Catharina, Margarethe und Barbara zu Mauren (Muren), Johannes Emmendorfer von Eschenbach, andererseits dahin, dass der letztere gegen eine jährliche Pension von 7 Gulden auf die Kaplanei verzichtet und der neue Kaplan, Michael Schurrer von Gärtringen, sich einer neuen, förmlichen Präsentation durch den genannten Abt und einer neuen Investitur unterzieht. Siegler: der Aussteller; 1524 tertia die Junii; Quadrangel 16
14. Schriften betreffs die Eingriffe des Junkers Wolf von Tachenhausen in des Gehölz Unsrer lieben Frau zu Mauren (Muren), welche demselben durch die württembergische Regierung zu Stuttgart niedergelegt worden. von 1532; Quadrangel 1b-7
15. Der Vogt Balthasar Linder von Bebenhausen berichtet an Herzog Ludwig von Württemberg wegen verschiedener Eingriffe des Michel von Tachenhausen (Dachenhausen) in die Rechte des Klosters Bebenhausen zu Mauren, insbesondere wegen der von ihm beanspruchten Kastenvogtei daselbst, und überschickt eine Reihe von Originalen älterer Urkunden aus der Bebenhauser Registratur, aus welchen hervorgeht, dass diese Kastenvogtei dem Kloster Bebenhausen allein zusteht, und von welchen Abschriften zurückbehalten werden. 1570 Dezember 2. (Quadrangel 20) und 1572 September 12; Quadrangel 19
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bü 402 Nr. 01-15
- Alt-/Vorsignatur
-
Bü 162, S. 945-956
- Umfang
-
Nr. 1-20, 1a+b
- Bemerkungen
-
lateinische und deutsche Urkunden/Sachakten
- Kontext
-
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Mauren
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen
- Laufzeit
-
1337-1571
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1337-1571