Bestand

Waisenhaus (Bestand)

Bestandsinhalt: Rechnungsbücher.- Verzeichnisse der Spender.

Bemerkungen: "Ein jeder nehme sich der Waisen treulich an, denn was man ihnen tut, das hat man Gott getan!" Getreu diesem Motto mietete der Gymnasiallehrers Martin Grünewald am 6. Mai 1698 einen Raum im Hause von Meister Gottfried Tietze, zur Unterbringung von sechs Waisenkindern. Zur Aufsicht und Verpflegung der Waisen stellte Grünewald die Wärterin Frau Rosina Poller ein. Neben der Unterbringung und Verpflegung der Waisen ermöglichte Grünewald durch die Einstellung des Oberlehrers Carl Gottlieb Proft und des Unterlehrers Johann Gottfried Schreiber nicht nur den Waisenkindern, die in der Anstalt untergebracht waren, sondern auch den Halbwaisen, deren einziger Vormund nicht in der Lage war, die Kinder in eine Bürgerschule oder so genannte Winkelschule schicken zu können, eine geregelte schulische Ausbildung. 1699 erkannte der Bautzener Stadtrat die Notwendigkeit eines Waisenhauses und beschloss einen Neubau auf der Äußeren Lauenstraße. 1865 wurde das Gebäude aufgestockt. Ab 1828 hatte die Deputation für Kirchen und milde Stiftungen, nach der Einführung der Städteordnung 1832 das Department für Kirchensachen, Schulsachen und Stiftungssachen, die Aufsicht über das Waisenhaus inne. Ab 1874 konnte sich das Waisenhaus allein durch Stiftungen finanzieren. In den ersten 100 Jahren des Bestehen des Waisenhauses wurden 526 Waisen betreut und auf den späteren Lebensweg vorbereitet. So konnte einer der ersten Waisen, Johann Christoph Kriedel aus Bautzen, nach dem erfolgreichen Studium in Bautzen eine Stelle als Advokat antreten und als Aktuar auch über die Versorgung der Waisen achten.

Zitierhinweis: StA Bautzen, 62558, Waisenhaus

Bestandsgeschichte: Die zumeist jahresweise geführten Bücher sind im Einzelnen noch nicht erschlossen und dadurch nicht als Verzeichnungseinheiten in der Datenbank erfasst.

Bestandssignatur
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen, 62558

Kontext
Archivverbund Bautzen (Archivtektonik) >> Städtische Verwaltung bis 1945 >> städtische Anstalten und Einrichtungen
Verwandte Bestände und Literatur
Verweis: StA Bautzen, 68002, Chroniken und Handschriften
U.III.187 "Geschichte des Budissiner Waisenhauses"

Literaturhinweis: Die Geschichte der Stadt Bautzen / Richard Reymann. (D 2)

Provenienz
städtische Verwaltung
Bestandslaufzeit
1730 - 1920

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für die Nutzung gelten die städtischen Satzungen über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bautzen und über die Erhebung von Benutzungsgebühren des Archivverbunds in der jeweils gültigen Fassung.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsmodalitäten: Es gelten die Nutzungsbedingungen nach Sächsischem Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • städtische Verwaltung

Entstanden

  • 1730 - 1920

Ähnliche Objekte (12)