Forschungsbericht | Research report

Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen

"Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie für Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Einleitung; 2. Lebensstile; 3. Ermittlung einer Lebensstiltypologie: 3.1 Operationalisierung des Lebensstilkonzepts, 3.2 Stichprobe, 3.3 Faktorenanalyse, 3.3.1 Faktoren und Faktorladungen, 3.4 Clusteranalyse, 3.4.1 Ermittlung der optimalen Clusterzahl, 3.5 Sechs Lebensstile, 3.5.1 Lebensstil der Ausschließlich kulturell Interessierten, 3.5.2 Lebensstil der Einfachen Unbeteiligten, 3.5.3 Lebensstil der Universell Aktiven, 3.5.4 Lebensstil der Geselligen Spannungsorientierten, 3.5.5 Lebensstil der Agilen Informationshungrigen, 3.5.6 Lebensstil der Elektronikgeneigten Actionsuchenden, 3.5.7 Vergleich der eruierten Lebensstile; 4. Lebensstil im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen: 4.1 Diskriminanzanalytische Ergebnisse, 4.2 Zusammenfassung; 5. Die Wertorientierung der Lebensstile: 5.1 Methodik der Semiometrie, 5.2 Wertsystem der Ausschließlich kulturell Interessierten, 5.3 Wertsystem der Einfachen Unbeteiligten, 5.4 Wertsystem der Universell Aktiven, 5.5 Wertsystem der Geselligen Spannungsorientierten, 5.6 Wertsystem der Agilen Informationshungrigen, 5.7 Wertsystem der Elektronikgeneigten Actionsuchenden, 5.8 Überblickspositionierung der Lebensstile und sozialstruktureller Merkmale, 5.9 Fazit; 6. Resümee." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Characterization of life styles through value-orientations
ISSN
1612-6602
Umfang
Seite(n): 65
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung (23)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
Lebensbedingungen
Lebensstil
Lebenssituation
Lebensweise
Wert
Wertorientierung
Wertsystem
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Postel, Berit
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
(wo)
Deutschland, Potsdam
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:kobv:517-opus-10760
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Postel, Berit
  • Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)