Arbeitspapier | Working paper
Digital Affordances and Human Rights Advocacy
Das Boomerang-Modell von Keck und Sikkink (1998) und das Spiral-Modell von Risse, Ropp und Sikkink (1999) bestimmen einen großen Teil der wissenschaftlichen Debatte über die Verbreitung von Menschenrechtsnormen. Beiden Modellen liegt im Kern der 'Informationsaustausch' unter Angehörigen breiter Koalitionen zugrunde, die die bessere Einhaltung der Menschenrechtsnormen befürworten. Das aktualisierte Spiral-Modell (2013) bietet eine kontextspezifischere und mehrdeutigere Zusammenstellung von Akteuren und Prozessen, als dies in den ersten Boomerang- und Spiral-Modellen der Fall war. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die Auswirkungen eines breiten Spektrums an digitalen Technologien auf die Advocacy-Arbeit von Nichtregierungsorganisationen im Bereich der Menschenrechte und wie diese den Informationsaustausch im 21. Jahrhundert beeinflussen. Herkömmlicherweise wird Beweismaterial bei Menschenrechtsuntersuchungen in direktem Austausch unter Aktivist/Innen und bei Erkundungsmissionen gesammelt. Unserer Argumentation zufolge schaffen Cluster von digitalen Technologien "digital affordances", die nichtstaatlichen Akteuren Werkzeuge zur Stärkung ihrer Fähigkeit verschaffen, wissenschaftlich fundierte Informationen zu sammeln, Akteure unter Druck zu setzen und sie zur Einhaltung weitgehend gemeinsamer Menschenrechtsnormen zu verpflichten. Ob dies auch zu einer besseren Einhaltung der Normen führt, ist weniger klar.
- ISSN
-
1864-1024
- Umfang
-
Seite(n): 29
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SFB-Governance Working Paper Series (69)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Technik, Technologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Technikfolgenabschätzung
Menschenrechte
nichtstaatliche Organisation
Informationsaustausch
Digitalisierung
Digitale Medien
neue Technologie
Modellvergleich
Normverletzung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Livingston, Steven
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Freie Universität Berlin, SFB 700 "Governance in Areas of Limited Statehood: New Modes of Governance?"
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56409-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Livingston, Steven
- Freie Universität Berlin, SFB 700 "Governance in Areas of Limited Statehood: New Modes of Governance?"
Entstanden
- 2016