Arbeitspapier | Working paper
National Human Rights Institutions and the 2018 Talanoa Dialogue: showcasing that climate action should be human rights-based
Der sogenannte "Talanoa Dialog on Climate Ambition" findet seit Anfang 2018 im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen statt. Der Dialog bietet nicht staatlichen Akteuren, unter anderem Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (NMRI), die Möglichkeit aufzuzeigen, wie Klimaschutz und Klimapolitik an den Menschenrechten und den im Übereinkommen von Paris verankerten Prinzipien ausgerichtet werden können. Diese Information beschreibt die Methode und die Leitfragen des Talanoa-Dialogs. Sie zeigt auf, wie sich NMRI in den Prozess einbringen können.
- ISSN
-
2509-9493
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Information / Deutsches Institut für Menschenrechte (21)
- Thema
-
Recht
Recht
Klimaschutz
internationales Abkommen
Menschenrechte
Umweltpolitik
UNO
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duyck, Sébastien
Lennon, Erika
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-59529-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Duyck, Sébastien
- Lennon, Erika
- Deutsches Institut für Menschenrechte
Entstanden
- 2018