Fächer

Fächer

Fächer wie diese wurden zur Abwehr von Fliegen und Mücken verwendet oder um Kranken Linderung zu verschaffen. Der Sammlerin zufolge handelt es sich bei diesem Exemplar um einen älteren Typ, der zur Zeit ihres Aufenthaltes in dieser Form bereits nicht mehr hergestellt wurde.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Bild
Ozeanien
Inventarnummer
II/1313
Maße
Breite: 205.0 mm, Länge: 340.0 mm
Material/Technik
Blatt; Pflanzenfaser; Flechtarbeit

Klassifikation
Bild

Ereignis
Herstellung
(wann)
vor 1900
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
24.04.1900
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Provenienz
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 18 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Alter Fächer. Rèal. Palmenblatt, Rand von Bast u. Pandanus". Ergänzender Kommentar: "Ähnlich wie die Matten werden die Fächer No.19 u. 20 gearbeitet. Bei No. 21 u. 20 bildet ein junges, weißes und getrocknetes Palmenblatt die Mitte. No. 17 u. 18 werden jetzt nicht mehr gearbeitet. Die Fächer dienen zur Abwehr von Fliegen und Mücken. Ist jemand krank, so wird er von Angehörigen Tag und Nacht abwechselnd gefächert." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1). Laut der Sammlerin stammt dieser Fächer von den Marshallinseln. So wurde es auch im Alten Inventarbuch vermerkt. Auf der Karteikarte von 1968 und im Neuen Inventarbuch wurde dagegen Gilbert-Inseln als Herkunft angegeben, warum ist unklar.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 10:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fächer

Entstanden

  • vor 1900
  • 24.04.1900

Ähnliche Objekte (12)