AV-Materialien

Gas und Bohrtürme am Bodensee - Wie gefährlich ist "Fracking"?

Was haben Bodensee und Oberschwaben mit dem "Wilden Westen" der USA gemeinsam? Die Goldgräberstimmung. Das Gold im Süden des Landes heißt allerdings Erdgas. Die Stimmung dort ist alles andere als golden. Denn Sorge und Angst gehen um: Was ist das für eine Fördermethode namens "Fracking" und was bedeutet das für Grundwasser und Region?
Erdgas aus Oberschwaben. Es könnte die größte Revolution auf dem Energiemarkt werden. Die USA sind auf dem besten Wege, 2015 Russland bei der Gasproduktion zu überholen. Möglich macht das eine neue Technologie: Fracking. Dadurch werden Erdgas und -öl aus tiefen Gesteinsschichten gefördert. In Deutschland, auch in Baden-Württemberg, laufen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren. Am Bodensee und in Oberschwaben haben sich Firmen bereits ein Gebiet von ca. 3.000 Quadratkilometern abgesteckt. Darunter sollen sich riesige Gasvorkommen befinden.
Gefahr fürs Trinkwasser. Was bedeutet das für die Region? Bei der "Fracking"-Methode wird mit einem Gemisch aus Waser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck das unterirdische Gestein aufgebrochen. Kritiker sagen: Die Gefahr ist groß, dass diese Chemikalien ins Grundwasser gelangen und sich damit vermischen. In den USA kam es so zu brennbarem Leitungswasser.
Der Gesetzentwurf. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) will deshalb mit anderen Länderministern ein Moratorium, also den Aufschub aller vorbereitenden Maßnahmen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist zwar nicht angetan von der Gasfördermethode, legt aber eine große Eile an den Tag, noch vor der Bundestagswahl ein Gesetz vorzulegen, das die Voraussetzungen für "Fracking" in Deutschland regelt.
13 Jahre lang könnte sich Deutschland so unabhängig von russischem Gas machen. Anderseits, sagen Kritiker, könnte "Fracking" sogar Erdbeben auslösen. Am Bodensee organisieren sich beunruhigte Bürger. Denn kaum jemand weiß von den Plänen der Gasfirmen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130005/202
Umfang
0'03

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013

Indexbegriff Sache
Fracking
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bodensee

Laufzeit
21. Februar 2013

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 21. Februar 2013

Ähnliche Objekte (12)