Figur / Mann

Pagode (Sitzender Chinese)

Der sogenannte "Pagode" ist eine sitzende männliche Figur, die sich an ostasiatischen Gottheiten, genauer an einem sitzenden Buddha orientiert. Sie wurden in unterschiedlichen Größen und variationsreichen Ausformungen produziert.Bei der vorliegenden Figurine ist der Mund geöffnet und die Ohren durchstochen: Er konnte als Räucherfigur verwendet werden.

"Räucherpagoden" ohne Bodenplatte wurden ab 1711 in rotem Steinzeug und nach 1713 in cremigem Böttgerporzellan modelliert und sind Johann Joachim Kretschmar zugeschrieben. Die Inventarliste des Meißner Verkaufslagers in Dresden, die nach Böttgers Tod 1719 erstellt wurde, zählt etliche große und kleine Pagoden, darunter auch "40 Stck. kleine Pagoden" aus weiß gebranntem Porzellan auf der Albrechtsburg in Meißen auf. (zitiert nach: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/125040 )

Vorprovenienz

bis 1918 Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin

Quelle:

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.], Die Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin: Versteigerung, ... 21. März 1918 und die folgenden Tage in den Versteigerungsräumen Berlin, W 15, Kurfürstendamm 208/209 (Band 2): Die Bildwerke - München, 1918 , Nr. 345, Taf. 39; verkauft für M 800,- [s. Preisbericht Slg. Gumprecht in: Kunstmarkt, Wochenschrift für Kenner und Sammler, 15 / 1918, S. 158]

s. Auktionskatalog im Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich: handschriftl. Vermerk des Auktionators: "Käufer / Dr. Gallineck [sic!]" / 800 [M]"

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 19218
Maße
Höhe: 8.4 cm, Breite: 6.3 cm, Tiefe: 4.0 cm
Material/Technik
Porzellan; Schmelzfarbe; gebrannt; Aufglasurmalerei; bemalt; glasiert; gegossen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
(wo)
Meißen
(wann)
um 1715-1720

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur / Mann

Beteiligte

  • Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Entstanden

  • um 1715-1720

Ähnliche Objekte (12)