Collection article | Sammelwerksbeitrag

Postkonventionelle Reflexion als ultima ratio moralischen Denkens und Lernens im Beruf: zur Bestimmung des ethischen Sinnhorizonts der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Postkonventionelle Reflexion als ultima ratio moralischen Denkens und Lernens im Beruf: zur Bestimmung des ethischen Sinnhorizonts der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Urheber*in: Lempert, Wolfgang

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-89271-679-X
Umfang
Seite(n): 143-158
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Berufserziehung im Umbruch: didaktische Herausforderungen und Ansätze zu ihrer Bewältigung

Thema
Wirtschaft
Bildung und Erziehung
Psychologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Sozialpsychologie
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Qualifikation
Berufsethos
Moral
Ethik
Beruf
Handlungsorientierung
Pädagogik
Berufsbildung
Lernen
moralische Erziehung
Bildungsforschung
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lempert, Wolfgang
Ereignis
Herstellung
(wer)
Deißinger, Thomas
Zimmermann, Matthias
Müller, Wolfgang
Beck, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Dt. Studien Verl.
(wo)
Deutschland, Weinheim
(wann)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58519
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Lempert, Wolfgang
  • Deißinger, Thomas
  • Zimmermann, Matthias
  • Müller, Wolfgang
  • Beck, Klaus
  • Dt. Studien Verl.

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)