Brief | Korrespondenz

Brief von Johannes Baader an Raoul Hausmann und Hannah Höch. Berlin-Steglitz

Motiv Inhalt: „Steglitz, Feldstr. 16. Juli B. Also, verehrte Rügener! Ich kann Euch die gute Mitteilung machen, daß Burchard[1] gestern nach Westerland abgereist ist, wo die Herrschaften bis 5. August bleiben werden. Es gelang mir, vor seiner Abreise noch weiteres Geld für den Teppich herauszuholen und ich kann Dir jetzt sofort 1000 Mark zusenden. Ohne Abzug und Prozente, alles zur Verfügung! Die Adresse Burchard ist noch nicht bekannt; ich werde sie nachsenden. Daß Ihr zu dritt am vergangenen Sonnabend Rügen annektiert habt, ist mir sofort hinterbracht worden. Die Adresse Hagendorf[2] lautet: Carl Hagendorf, Sellin (Rügen), Villa Seefrieden. Die Ausstellung läppert sich so weiter; eine gewisse Besuchsverbesserung hat das Plakat gebracht; sehr viel allerdings auch nicht. Die Eintrittskarte Nr. 310 ist gestern verkauft worden. Die Hamburger Illustrierte Zeitung[3] und die Freiheit[4] folgt anbei. Behne[5] werde ich Deine Adresse mitteilen. D. H. wie ist die seine? Der Katalog[6] soll Montag erscheinen, behauptete Muti[7] gestern. Sonst nichts Neues in Berlin und Spa[8]. Man wird jetzt abreisen ... Wohin wird später bekannt gegeben werden, wenn Lloyd George[9] und Millerand[10] die 2 Millionen Tonnen gefressen haben. Sie lassen Dich schön grüßen; desgl. Madame Hanna; auch beste Ruhrkohle stellte man mir gestern zur Verfügung Kosmotelegraphisch (gez.) Fehrenbach[11] Baader Sollte nicht hier irgend etwas geholt werden? Ich glaube Deine Jacke sollte ich Dir noch senden. Dafür muß ich dann allerdings Geld haben.“// [1] Otto Burchard. Galerist. Im Kunstsalon Burchard fand die Erste Internationale Dada-Messe statt. [2] Baader war Vertreter für »Lehrer Hagendorffs Lesepult«. [3] Die Hamburger Illustrierte Zeitung brachte in Nr. 28 einen illustrierten Beitrag über die Dada-Messe unter dem Titel: Eine dadaistische Ausstellung. [4] In der Freiheit vom 9. Juli 1920 erschien eine Rezension der Dada-Messe von Adolf Behne. [5] Adolf Behne. [6] Katalog der Ersten Internationalen Dada-Messe (vgl. Nr. 13.26). [7] Muti, d. i. John Heartfield. [8] In Spa begannen am 5. Juli die Verhandlungen über die Erfüllung der Entwaffnungsbestimmungen des Versailler Friedens Vertrages und die Lieferung der »Reparationskohlen«. [9] David Lloyd George, englischer Premierminister. Teilnehmer an der Konferenz in Spa. [10] A. E. Millerand, französischer Ministerpräsident. Teilnehmer an der Konferenz in Spa. [11] Konstantin Fehrenbach, Reichskanzler seit dem 21.6.1920. Teilnehmer an der Konferenz in Spa.
Anzahl Teile/Umfang: 1 Blatt

Fotograf*in: Anja Elisabeth Witte

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Berlinische Galerie
Inventarnummer
BG-HHC K 73/79
Weitere Nummer(n)
BG-HHE I 13.43
Material/Technik
Papier, handgeschrieben
Würdigung
Erworben aus Mitteln des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin

Bezug (was)
Brief
Korrespondenz
2.1.1 an den Nachlasser (pK)
Dada Messe
Nachlass-Hannah-Höch

Ereignis
Herstellung
(wann)
16.07.1920

Letzte Aktualisierung
26.09.2024, 12:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Korrespondenz; Brief

Entstanden

  • 16.07.1920

Ähnliche Objekte (12)