Geldwesen
Gesätzmäßige Beantwortung dreyer des teutschen Münzwesen betreffenden Fragen : 1737
- Alternative title
-
dreier deutschen
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Num.rec. 30#Beibd.4
- VD18
-
VD18 14393549
- Dimensions
-
4°
- Extent
-
1 ungezähltes Blatt, 72 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt
- Language
-
Deutsch
- Keyword
-
Currency question
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freystatt
- (who)
-
[Verlag nicht ermittelbar]
- (when)
-
1760.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10685196-2
- Last update
-
16.04.2025, 8:33 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geldwesen
Associated
- [Verlag nicht ermittelbar]
Time of origin
- 1760.
Other Objects (12)
Versuch einer Müntzwissenschaftlichen Beantwortung der Fragen: wie ist eine Geldschuld abzutragen? und wie hat man bei Valvirung aller ehedessen sowohl in Gold- als Silbergeld angelegter Capitalien zu verfahren, damit weder der Gläubiger noch der Schuldner beschwert werde? : Nach dem zeither dabei beobachtetem Verfahren, ganz entgegenstehenden Grundsäzen behandelt und vorgetragen
Historische Nachricht von Bayerischen Münzen, oder muthmaßliche Erklärung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und in dem XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen Münzen : Mit zwey Anhängen, deren der erste von 17. dergleichen ohnweit dem Closter Reichenbach, der andere aber von einigen zu Ofenhausen im Nürnbergischen 1760 gefundenen Münzen handelt. Nebst einer weitern Anzeige von dem Bayerischen Münzwesen unter denen Herzogen vom Hause Wittelspach bis an das Ende des 13. Jahrhunderts versehen
Historische Nachricht von Bayerischen Münzen, oder muthmaßliche Erklärung derer zu Reichenhall ausgegrabenen und in dem XI. und XII. Jahrhundert geschlagenen Münzen : Mit zwey Anhängen, deren der erste von 17. dergleichen ohnweit dem Closter Reichenbach, der andere aber von einigen zu Ofenhausen im Nürnbergischen 1760 gefundenen Münzen handelt. Nebst einer weitern Anzeige von dem Bayerischen Münzwesen unter denen Herzogen vom Hause Wittelspach bis an das Ende des 13. Jahrhunderts versehen