Collection | Sammelwerk

Anti-Terror-Politik in Deutschland

"Im Mai 2003 hat der Lehrstuhl Internationale Politik gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und einer Reihe namhafter Experten eine Onlinedebatte zum Thema 'Anti-Terrorpolitik in Deutschland. Kann mehr Sicherheit mit weniger Freiheit erkauft werden?' geführt. Diese Diskussion war Teil einer Serie von Onlineveranstaltungen, die im Jahr 2003 zum Thema 'Terrorismus' angeboten wurde. Das vorliegende AIPA analysiert und dokumentiert die ebenso informationsreiche wie lebhaft-kontroverse Diskussion um die innenpolitische Dimension des Terrorismus." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Andrea Szukala: Anti-Terror-Politik in Deutschland: eine Onlinediskussion im Rahmen des Terrorosmus-Projektes mit der Bundeszentrale für Politische Bildung (3-19). Eröffnungsstatements - Erhard Denninger: Über die Verhältnismäßigkeit. Risiko-Unbestimmtheit und Maß(stabs)losigkeit im neuen Sicherheitsrat (20-21); Klaus Jansen: Wenig Veränderungen nach dem Kalten Krieg (22); Heribert Prantl: Mechanismus der Angst (23-24); Wolbert Smidt: Effektiver Kampf gegen den Terrorismus (25-26); Konrad Weiß: Demokratie braucht Freiheit (27); Steve Zwick: Keine öffentliche Debatte in Deutschland (28-30). Paneldiskussion (31-147).

Weitere Titel
Anti-terror policy in Germany
Umfang
Seite(n): 152
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (4/2003)

Thema
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Öffentlichkeit
öffentliche Meinung
Wahrnehmung
Freiheitsrecht
Bedrohung
USA
innere Sicherheit
Innenpolitik
Terrorismus
Dokumentation

Ereignis
Herstellung
(wer)
Szukala, Andrea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-218472
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Szukala, Andrea
  • Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)